Criminal law -- Germany
Resource Information
The concept Criminal law -- Germany represents the subject, aboutness, idea or notion of resources found in Biddle Law Library - University of Pennsylvania Law School.
The Resource
Criminal law -- Germany
Resource Information
The concept Criminal law -- Germany represents the subject, aboutness, idea or notion of resources found in Biddle Law Library - University of Pennsylvania Law School.
- Label
- Criminal law -- Germany
- Authority link
- http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2008100928
292 Items that share the Concept Criminal law -- Germany
Context
Context of Criminal law -- GermanySubject of
No resources found
No enriched resources found
- Abhandlungen aus dem Strafrecht
- Abhandlungen aus dem Strafrechte
- Analogieverbot und Kontinuität : Entwicklungslinien des strafrechtlichen Analogieverbots seit 1871
- Anklage und Antragsdelikte : eine criminalistische Studie
- Anleitung zur strafrechtlichen Praxis : Ein Beitrag zur Ausbildung unserer jungen Juristen und ein Ratgeber für Praktiker
- Anleitung zur strafrechtlichen Praxis. : Ein Beitrag zur Ausbildung unserer jungen Juristen und ein Ratgeber für Praktiker
- Anleitung zur strafrechtlichen praxis. : Ein beitrag zur ausbildung unserer jungen juristen und ein ratgeber für jüngere praktiker
- Archiv für Strafrecht und Strafprozess
- Armut und Strafe : zur strafverschärfenden Wirkung von Armut im deutschen Strafrecht
- Aufsichtspflichtverletzungen im Spannungsfeld zwischen dem Strafrecht und dem Zivilrecht
- Beilagen zu Vorlesungen über das deutsche Strafrecht : Einleitung und allgemeiner Theil
- Beiträge zum Strafrecht
- Beiträge zum Strafrecht und zur Strafrechtspolitik
- Beiträge zum Strafrecht und zur Strafrechtspolitik
- Beiträge zur gesamten Strafrechtswissenschaft
- Beiträge zur kritik des Vorentwurfs zu einem deutschen strafgesetzbuch
- Betriebsspionage und geheimnisverrat
- Betrug in der gesetzlichen Krankenversicherung : eine empirische Untersuchung über vermögensschädigendes Fehlverhalten zulasten der Solidargemeinschaft
- Beweisverwertung und Beweisverwertungsverbote im Strafprozess
- Brennpunkte des Wirtschaftsstrafrechts im Gesundheitswesen
- Crime and its repression
- Crime and its repression
- Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen? : Jenaer Symposium, 9.-11. September 2008 ; [eine Dokumentation des Bundesministeriums der Justiz]
- Das Jugendstrafrecht in Deutschland : eine Betrachtung der Angemessenheit bestehender und der Notwendigkeit neuer Reaktionsweisen auf straffälliges Verhalten Jugendlicher
- Das Merkmal "unbefugt" in den Strafnormen des Besonderen Teils des StGB
- Das Palermo-Übereinkommen und sein Einfluss auf das deutsche Strafrecht : eine Untersuchung der UN-Konvention gegen grenzüberschreitende organisierte Kriminalität und ihrer Zusatzprotokolle
- Das Rechtsmittel der Revision im Strafprozesse
- Das Reichs-Strafgesetzbuch : mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts
- Das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich nebst dem Einfürungsgesetze : herausgegeben und erläutert von Reinhard Frank
- Das Strafrecht vor den Unionsgerichten : Plädoyer für ein Fachgericht für Strafrecht
- Das Unternehmen als haftender Täter : ein Beitrag zur Frage der Verbandsstrafe im deutschen Strafrechtssystem - Lösungswege und Entwicklungsperspektiven de lege lata und de lege ferenda
- Das Verbrechen und seine Bekämpfung : Einleitung in die Kriminalpsychologie für Mediziner, Juristen und Soziologen ; ein Beitrag zur Reform der Strafgesetzgebung
- Das Verhältnis von Strafnormen und Bezugsnormen aus anderen Rechtsgebieten : eine Untersuchung zum Allgemeinen Teil im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
- Das Verhältnis von Unrechtsbegründung und Unrechtsaufhebung bei der versuchten Tat
- Das Verschuldungsprinzip im Strafrecht
- Das deutsche reichsstrafrecht auf grund des reichsstrafgesetzbuchs und der übrigen strafrechtlichen reichsgesetze ... systematisch dargestellt
- Das deutsche strafrecht ... : Vorlesungen, gehalten na der Universität Münster
- Das kausalproblem im strafrecht mit besonderer berücksichtigung des verursachungsbegriffs des strafgesetzbuchs
- Das neue Strafrecht, grundsätzliche Gedanken zum Geleit
- Das neue deutsche Geldwäscherecht
- Das strafgesetzbuch für das Deutsche Reich, nebst dem einführungsgesetz
- Das strafrecht des sachsenspiegels
- Das versuchte Insiderdelikt : Reichweite der Strafbarkeit des Versuchs gemäss 38 Abs. 3 WpHG nach kritischer Auseinandersetzung mit dem Rechtsgut und der Struktur des Insiderdelikts
- Der Aufbau der Verbrechenslehre : Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Strafrechtsverhältnis
- Der Begriff der Gerechtigkeit im Strafrecht : Antrittsvorlesung, gehalten am 28 April 1903 an der Universität Bonn
- Der Einfluss der Aufklärungsphilosophie auf die Entwicklung des Strafrechts in Doktrin, Politik und Gesetzgebung und Vergleichung der damaligen Bewegung mit den heutigen Reformversuchen
- Der Entwurf 1925 : allgemeiner Teil, kritische Bemerkungen
- Der Entwurf eines Strafgesetzbuchs für den norddeutschen Bund in seinen Grundsätzen beurtheilt
- Der Entwurf eines deutschen Strafgesetzbuches : nach den Beschlüssen der Strafrechtskommission systematisch bearbeitet
- Der Reichs-Strafprozess : ein Lehrbuch
- Der Schutz der Psyche im Strafrecht
- Der Schutz des Einfältigen durch den Betrugstatbestand
- Der Strafgrund der Verbrechensverabredung gem. Paragr. 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB
- Der Strafrichter
- Der Tatentschluss von Mittätern ([Section]25 Absatz 2 StGB) : verlängerte Tatherrschaft als Zurechnungsgrund : eine empirisch gestützte Untersuchung
- Der Vorteil im Sinne der Bestechungsdelikte bei Abschluss eines Vertrages
- Der Weg in die Sicherheitsgesellschaft : auf der Suche nach staatskritischen Absolutheitsregeln
- Der Zueignungsbegriff des Unterschlagungstatbestandes : zugleich ein Beitrag zur Subsidiarität der Unterschlagung
- Der deutsche Strafgesetz-Entwurf ; : Berichte und Abänderungsvorschläge, bei der 1. Tagung der Ö.K.V. vom 13. bis 15. Oktober 1921 erstattet, im Auftrage des Vorstandes der Ö.K.V.
- Der fehlgeschlagene Versuch zwischen Tatplan und Rücktrittshorizont
- Der handlungsbegriff in seiner bedeutung für das strafrechtssystem : Zugleich ein beitrag zur lehre von der rechtsvissenschaftlichen systematik
- Der strafrechtliche Schutz vor unbefugten Bildaufnahmen ([Paragraph]201a StGB)
- Der transnationale Geltungsbereich des deutschen Strafrechts
- Deutsches Reichsstrafrecht
- Deutsches Strafrecht : allgemeiner Teil
- Deutsches Strafrecht, Allgemeiner Teil
- Deutsches und tschechisches Bestechungsstrafrecht : eine rechtsvergleichende Untersuchung
- Die "hypothetische Einwilligung" im Strafrecht
- Die Arbeit der Grossen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil : analytische Betrachtung eines gescheiterten Gesetzgebungsvorhabens am Beispiel der Diskussionen zum Irrtum
- Die Bestrafung der Motive und die Motive der Bestrafung : rechtsphilosophische und Kriminalpsychologische Studien
- Die Betrugsnatur des Subventionsbetrugs : zur Auslegung des Merkmals "vorteilhaft" in [Paragraph]264 Abs. 1 Nr. 1 StGB
- Die Bewegung im Strafrechte während der letzten dreißig Jahre
- Die Deutschsprachige Strafrechtswissenschaft in Selbstdarstellungen
- Die Duldungspflicht im rechtfertigenden Notstand
- Die Ehre : Der Zweikampf : zwei Vorträge
- Die Ehre als Kommunikationsvoraussetzung : Studien zum Wirklichkeitsbezug des Ehrbegriffs und seiner Bedeutung im Strafrecht
- Die Entwicklung der Gesetzgebung über Gewinnabschöpfung und Geldwäsche : unter Berücksichtigung der jeweiligen kriminalpolitischen Tendenzen
- Die Entwicklung der Teilnahmelehre in der Rechtsprechung
- Die Entwicklung von Rechtssystemen in ihrer gesellschaftlichen Verankerung : Forschungsband zum deutschen und türkischen Strafrecht und Strafprozessrecht, Alexander von Humboldt Stiftung Institutspartnerschaft (2009-2013)
- Die Geltung des nemo-tenetur-Grundsatzes zugunsten von Unternehmen
- Die Idee der Schuld : eine strafrechtliche Studie
- Die Massregel der Sicherungsverwahrung : forensisch-psychiatrische Bedeutung, Untersuchungsbefunde und Abgrenzung zur Massregel gemäss & 63 StGB
- Die Methodik des BGH in Strafsachen : eine medienwissenschaftliche Inhaltsanalyse von Entscheidungsgründen in Strafsachen samt rechtstheoretischen Ausschlussfragen
- Die Normen und ihre Übertretung : eine Untersuchung über die rechtmässige Handlung und die Arten des Delikts
- Die Normen und ihre Übertretung ; : eine Untersuchung über die rechtmässiges Handlung und die Arten des Delikts
- Die Polizeilichen Massregeln des Reichsstrafgesetzbuchs und ihr Verhältnis zu allgemeinen Grundsätzen
- Die Reform der Voruntersuchung
- Die Reform des Tötungsstrafrechts : eine kurze Analyse zur Reformbedürftigkeit der Tatbestände [Paragraphen]211, 212 StGB
- Die Rehabilitation im Strafrecht
- Die Sonderstraftat : eine gesamtsystematische Grundlegung der Lehre von Verbrechen
- Die Strafbarkeit bei Rechtsirrtum
- Die Strafbarkeit der Kunstfälschung
- Die Strafbarkeit der Tötung auf Verlangen im Lichte des Autonomieprinzips
- Die Strafgesetzgebung des Deutschen Reiches : Sammlung aller Reichsgesetze strafrechtlichen und strafprozessualen Inhalts mit einem Gesamtregister : Für den akademischen Gebrauch und die Praxis
- Die Strafrechtsnovelle vom 26. Februar 1876 : die erste Revision des Strafgesetzbuchs
- Die Verhinderung strafbarer Handlungen durch Polizeigewalt : Grundzüge der Rechtspolizei und Beiträge zur Konstruktion des Strafrechts
- Die Vorläufige entlassung [Paragraphs] 23-26 Reichsstrafgesetzbuch
- Die Wissenschaft vom besonderen Teil des Strafrechts : ihre Aufgaben, ihre Methoden
- Die Zueignungsdogmatik der [Paragraphen] 242, 246
- Die Zurechnung von Retter-, Flucht- und Verfolgerverhalten im Strafrecht
- Die actio libera in causa nach dem Rechtsprechungswandel des Bundesgerichtshofs
- Die bedeutung des rechtsirrtums im strafrecht : rede beim antritt des prorektorats der ... Universität Erlangen am 4. november 1903 gehalten
- Die befreiung des strafrechts vom zivilistischen denken ; : beiträge zu einer selbständigen, spezifisch strafrechtlichen auslegungs- und begriffsbildungsmethodik
- Die beihilfe zum verbrechen. : Eine untersuchung de lege ferenda
- Die delikte gegen das urheberrecht nach deutschem reichsrecht
- Die fahrlässigkeit innerhalb der geschichtlichen entwicklung der schuldlehre
- Die grenzgebiete zwischen privatrecht und strafrecht : kriminalistische bedenken gegen den entwurf eines Bürgerlichen gesetzbuches für das Deutshe reich
- Die lehre von der idealkonkurrenz
- Die normative Restriktion des Heimtückebegriffes auf Basis der Teilverwirklichung von Rechtfertigungsgründen
- Die polizeiliche Registrierung von Widerstandshandlungen : eine kriminalsoziologische Untersuchung
- Die rechtmässigkeit der amtsausübung im begriffe des vergehens der widersetzlichkeit ([section symbol] 113 des R.-St.-G.-B.)
- Die reform des Reichsstrafgesetzbuchs : Kritische besprechung des vorentwurfs zu einem strafgesetzbuch für das Deutsche Reich unter vergleichender berücksichtigung des österreichischen und schweizerischen vorentwurfs
- Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Strafrechts : zur strafrechtlichen Beobachtung religiöser Pluralität
- Die schuld im deutschen strafrecht : vorsatz, irrtum, fahrlässigkeit
- Die sogenannten commissivdelikte durch unterlassung im deutschen strafrecht
- Die soziale Kontrolle im virtuellen Raum : eine juristische, soziologische und sozialpsychologische Untersuchung der Instrumentalisierbarkeit von Internetkriminalität
- Die soziologische Strafrechtslehre : eine Kritik
- Die staatsverwaltung und die strafrechtsreform
- Die straf- und zivilrechtliche Stellungnahme gegen den Rauschgiftmissbrauch mit Abänderungsvorschlägen zur Strafrechtsreform, zum BGB. und zum Opiumgesetz
- Die strafrechtliche verantwortlichkeit für handlungen dritter, insbesondere die theilnahme am verbrechen und die mittelbare thäterschaft, nach deutsch-preussischem recht
- Die strafrechtliche verschuldung
- Die strafrechtlichen Verfallsvorschriften : eine rechtssystematische, verfassungsrechtliche und kriminalpolitische Analyse
- Die zentrale Bedeutung des Schutzgedankens für den Zweck der Strafe
- Dogmatik der Organisationsdelikte : eine kritische Darstellung der täterschaftlichen Zurechnungslehre in legalen und illegalen Organisationsstrukturen aus strafrechtsdogmatischer und rechtstheoretischer Sicht sowie ein Beitrag zur Lehre vom Tatbestand
- Ehe und Familie im Strafrecht : eine strafrechtsdogmatische Untersuchung
- Ein neues strafgesetzbuch für Deutschland
- Entwurf nebst Gründen zu dem allgemeinen Theile eines für ganz Deutschland geltenden Straf-Gesetzbuchs : unter besonderer Berücksichtigung der geltenden deutschen Straf-Gesetzbücher, sowie des baierischen und lübeck'schen Entwurfs
- Ethische werte im strafrecht
- Fairness, Verbrechen und Strafe: strafrechtstheoretische Abhandlungen
- Falsche Verdächtigung ([Paragraphen] 164, 165 StGB) und Vortäuschung einer Straftat ([Paragraph]145d : Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870
- Festgabe des Instituts für Strafrecht und Kriminologie der Juristischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg für Rainer Paulus zum 70. Geburtstag, am 20. Januar 2009
- Festschrift fur Ulrich Weber zum 70. Geburtstag, 18. September 2004
- Festschrift für Gerhard Wolf
- Festschrift für Walter Kargl zum 70. Geburtstag
- Festschrift, Franz von Liszt zum 60. Geburtstag
- Fritz Bauer und das Versagen der Justiz : Nazi-Prozesse und ihre "Tragödie"
- Gedanken zum Strafrecht
- Gegenentwurf zum Vorentwurf eines deutschen strafgesetzbuchs : Begründung : (Nebst einer denkschrift, betreffend die einarbeitung der nebengesetze
- Gemeines Recht Deutschlands : insbesondere gemeines deutsches Strafrecht : eine Abhandlung
- German legal system & laws
- Gesamtes Strafrecht : StGB - StPO - Nebengesetze : Handkommentar
- Gesamtes Strafrecht : StGB, StPO, Nebengesetze ; Handkommentar
- Gläubigerschädigung
- Grundfragen des Strafrechtes. : Vier Frontvorlesungen
- Grundprobleme der Haushaltsuntreue : zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Untreue ([Para] 266 StGB)
- Grundriss des Strafrechts
- Grundriss des deutschen Strafrechts : zugleich als Einführung in das Studium der beiden Entwürfe eines neuen deutschen Strafgesetzbuchs von 1919 und 1925
- Grundriss des deutschen Strafrechts ; : allgemeiner Teil
- Grundriss zu vorlesungen über gemeines deutsches strafrecht
- Grundriss zur Vorlesung über deutsches Strafrecht
- Grundsätze der Criminalrechtswissenschaft
- Handbuch des gemeinen deutschen Strafrechts mit Rücksicht auf die Bestimmungen der preussischen, österreichischen, baierischen und französischen Strafgesetzgebung
- Im Zweifel für die Strafe? : der Umgang mit dem Legalitätsprinzip im materiellen Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung des Bestimmtheitsgebotes und des Analogieverbotes
- Imperial German criminal code : translated into English
- Insolvenzdelikte : Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht
- Jugendstrafe aufgrund schwerer Kriminalität : eine Untersuchung zur Strafzumessung bei Jugendlichen, Heranwachsenden und jungen Erwachsenen im Hinblick auf den Erziehungsgedanken im Jugendstrafrecht
- Jus humanum : Grundlagen des Rechts und Strafrecht ; Festschrift für Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag
- Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers
- Kleinere schriften strafrechtlichen inhaltes
- Kommentar zum Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich
- Konflikt der Rechtskulturen? : die USA und Deutschland im Vergleich = American and German legal cultures : contrast, conflict, convergence?
- Korruptionsstrafrecht
- Kriminalistische Abhandlungen
- Kriminalpräventionsrecht : eine rechtsetzungsorientierte Studie zum Polizeirecht, zum Strafrecht und zum Strafverfahrensrecht
- Kritik des Kleinschrodischen Entwurfs zu einem peinlichen Gesetzbuche fur die Chur- Pfalz- Bayrischen Staaten
- Kritische Bemerkungen zu den Beschlüssen der deutschen Strafrechtskommission : (allgemeiner Teil des Vorentwurfs)
- Kultur und Strafrecht : die Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen in der deutschen Strafrechtsdogmatik
- La politique criminelle des états autoritaires ; : conférences faites à l'Université syrienne de Damas au mois de novembre 1937
- Lehrbuch des Deutschen Strafrechts
- Lehrbuch des deutschen Strafrechtes
- Lehrbuch des deutschen Strafrechtes
- Lehrbuch des deutschen Strafrechts
- Lehrbuch des deutschen Strafrechts
- Lehrbuch des deutschen Strafrechts
- Lehrbuch des deutschen Strafrechts
- Lehrbuch des deutschen Strafrechts
- Lehrbuch des deutschen strafrechts
- Lehrbuch des deutschen strafrechts
- Lehrbuch des deutschen strafrechts
- Lehrbuch des deutschen strafrechts
- Lehrbuch des deutschen strafrechts
- Lehrbuch des deutschen strafrechts
- Lehrbuch des deutschen strafrechts
- Lehrbuch des deutschen strafrechts auf grund des reichsstrafgesetzbuches
- Lehrbuch des gemeinen deutschen Strafrechts : Besonderer Teil
- Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen Peinlichen Rechts
- Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts
- M. Stengleins Kommentar zu den strafrechtlichen Nebengesetzen des Deutschen Reiches
- Materialien zur Lehre von der verminderten Zurechnungsfähigkeit : Im Auftrage der kriminal-psychologischen Sektion des kriminalistischen Seminars der Universität Berlin
- Materialien zur strafrechtsreform : reform des strafverfahrensrechts
- Meineid und falsches Zeugniss : eine strafrechts-geschichtliche Studie
- Mitteilungen der Internationalen kriminalistischen vereinigung
- Mobbing am Arbeitsplatz : eine strafrechtliche Analyse des Phänomens Mobbing
- Mord durch Unterlassen? : Ist es möglich, die Mordmerkmale des [section] 211 II StGB im Falle einer Tötung durch Unterlassen zu verwirklichen?
- Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch
- Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch
- Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch
- Nach dem Unrecht : ein Plädoyer für einen neuen Rechtspositivismus
- Negatives Strafrecht : 4 Ansätze
- Neue Tendenzen im Strafprozessrecht - Deutschland, Polen und die Ukraine
- Neutrale Handlungen als Problem des Strafrechts
- Nomos Kommentar zum Strafgesetzbuch
- Nötigung und Verantwortung : rechtstheoretische Untersuchungen zum präskriptiven und askriptiven Nötigungsbegriff im Strafrecht
- Off-label-use : Arzneimittel- und strafrechtliche Aspekte am Beispiel der Kinderheilkunde
- Parteiengesetz und Strafrecht, Zur Strafbarkeit von Verstössen gegen das Parteiengesetz insbesondere wegen Untreue gemäss Paragr.266 StGB
- Paternalismus im Strafrecht : die Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten
- Raub-Gewalt : Welche Auswirkungen hat die verfassungsgerichtliche Kassation des vergeistigten Gewaltbegriffs auf 249, 255 StGB?
- Rechtsbeugung durch Verletzung übergesetzlichen Rechts
- Rechtsfreie Räume?
- Rechtsgutzugriff und Entscheidungsträgerschaft
- Reform des Sanktionenrechts
- Rekonstruktion des Rechtsunterrichts am Beispiel des materiellen Strafrechts
- Savigny als Strafrechtspraktiker : Ministerium für die Gesetzrevision (1842-1848)
- Schuld und kommunikative Freiheit : Studien zur individuellen Zurechnung strafbaren Unrechts im demokratischen Rechtsstaat
- Sexualreform und sexualwissenschaft ; : vorträge gehalten auf der I. Internationalen tagung für sexualreform auf sexualwissenschaftlicher grundlage in Berlin
- Sicherheit, Risiko und Opferschutz : Anlässe der Strafgesetzgebung und Möglichkeiten wissenschaftlicher Einflussnahme
- Soziales strafrecht ; : ein prolog zur strafrechtsreform
- StGB : Leipziger Kommentar : Grosskommentar
- StGB : Strafgesetzbuch
- StGB, Strafgesetzbuch : Kommentar
- Stalking--Phänomenologie und strafrechtliche Relevanz
- Statusmindernde Nebenfolgen als Ehrenstrafen im Sanktionensystem des StGB
- Strafbarkeit bei vorzeitiger Durchsetzung eines Anspruches : Auswirkungen mangelnder Fälligkeit oder Einredefreiheit eines Anspruches auf die Strafbarkeit bei Vermögensdelikten
- Strafbarkeit von Korruption deutscher Unternehmen im Ausland : unter besonderer Berücksichtigung des Strafanwendungsrechts
- Strafgesetzbuch
- Strafgesetzbuch
- Strafgesetzbuch
- Strafgesetzbuch
- Strafgesetzbuch (Leipziger Kommentar)
- Strafgesetzbuch : Kommentar
- Strafgesetzbuch : Kommentar
- Strafgesetzbuch : Kommentar
- Strafgesetzbuch : Kommentar
- Strafgesetzbuch : Kommentar
- Strafgesetzbuch : Kommentar
- Strafgesetzbuch : Leipziger Kommentar : Grosskommentar
- Strafgesetzbuch : mit Nebengesetzen
- Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich : Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister
- Strafgesetzbuch mit 77 Nebengesetzen : Textausgabe mit Verweisungen und Sachverzeichnis
- Strafgesetzbuch und Nebengesetze
- Strafprozessrecht : eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts
- Strafrecht : Grundriss zu Vorlesungen und Leitfaden zum Studium
- Strafrecht Besonderer Teil 2 : Vermögensdelikte
- Strafrecht Besonderer Teil : Studienbuch in systematisch-induktiver Darstellung
- Strafrecht allgemeiner Teil : dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage
- Strafrecht allgemeiner Teil im Spiegel der Rechtsprechung
- Strafrecht als ultima ratio : Giessener Gedächtnisschrift für Günter Heine
- Strafrecht besonderer Teil 1 : Straftaten gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte
- Strafrecht in Krise und Insolvenz
- Strafrecht in a nutshell
- Strafrecht und Ethik
- Strafrecht und Strafprozess ... : Textausgabe mit zahlreichen Anmerkungen
- Strafrecht, Besonderer Teil : ein Lehrbuch
- Strafrecht, besonderer Teil
- Strafrecht, besonderer Teil 1 : Delikte gegen Rechtsgüter der Person und Gemeinschaft
- Strafrecht, besonderer Teil : ein Lehrbuch
- Strafrecht. sein Selbstverständnis, seine Welt
- Strafrechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Einmann-GmbH : für und Wider eines Schutzes zivilrechtlich formalisierter Rechtspositionen durch das Strafrecht
- Strafrechtsfälle. : Zum akademischen gebrauch und zum selbststudium
- Strafrechtspraktikum ; : strafrechtliche fälle zum akademischen gebrauch und zum selbststudium gesammelt und bearbeitet
- Strafrechtspraxis und Reform : Festschrift für Heinz Stöckel zum 70. Geburtstag
- Strafverfahrensänderungsgesetz 1999 : die Neuregelung der [Paragraphen] 474 ff. StPO
- Strike und Strafrecht
- Studien zum Gefahrurteil im Strafrecht : ein Abschied vom objektiven Dritten
- Studien zur Hehlerei als Vermögensdelikt : Untersuchung über das Aufrechterhalten einer rechtswidrigen Besitz- und Vermögenslage
- System des deutschen Strafrechts : allgemeiner Theil /cvon C. Reinhold Köstlin
- Territorialgrundsatz und Distanzdelikt
- Terrorabwehr durch Strafrecht? : verfassungsrechtliche und strafrechtssystematische Grenzen der Vorfeldkriminalisierung
- Terroristische Bedrohungen des Luftverkehrs : strafrechtliche Antworten in Deutschland und in den USA
- The German penal code : as amended as of December 19, 2001
- The German penal code of 1871
- The criminal code of the German Empire
- Theorie des heutigen deutschen Strafrechts
- Täterschaft und Pflichtverletzung : zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Abgrenzung der Beteiligungsformen bei Begehungs- und Unterlassungsdelikten
- Ueber die Begründung des Strafrechts und der Strafgesetzgebung : nebst einer Entwickelung der Lehre von dem Maasstabe der Strafen und der juridischen Imputation
- Unschuld, schuld und schuldstufen im Vorentwurf zu einem deutschen strafgesetzbuch
- Unternehmenskriminalität ohne Strafrecht?
- Unternehmer und Strafrecht
- Untersuchungs- und Eingriffsrechte privatgerichteter Untersuchungsausschüsse : zum Verhältnis von Strafprozess und PUAG
- Verantwortliche beim Namen nennen - Täter haben ein Gesicht
- Verbotene Symbole : eine strafrechtsdogmatische Untersuchung zum Verbot von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in [Paragraph]6a StGB
- Vergleichende Darstellung des deutschen und ausländischen Strafrechts : Vorarbeiten zur deutschen Strafrechtsreform
- Vorentwurf zu einem deutschen Strafgesetzbuch
- Völkerstrafrecht
- Warum Strafe sein muss : ein Plädoyer
- Was dürfen wir von einem neuen strafgesetzbuch erwarten? ...
- Wer bekommt Schuld? Wer gibt Schuld? : gesammelte Schriften von Detlef Krauss
- Zu den Tatbeständen des erpresserischen Menschenraubs und der Geiselnahme
- Zur Legitimität von Vorbereitungsdelikten
- Zur Notwendigkeit eines spezifischen Anti-Stalking-Straftatbestandes in Deutschland : eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der australischen Rechtsentwicklung
- Zurechnungsfähigkeit oder zweckmässigkeit? : ein offenes Wort an unsere Kriminalistik
- Über Gesetzgebung und Kindermord : Wahrheiten und Träume, Nachforschungen und Bilder
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.law.upenn.edu/resource/v3m6Su83PXs/" typeof="CategoryCode http://bibfra.me/vocab/lite/Concept"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.law.upenn.edu/resource/v3m6Su83PXs/">Criminal law -- Germany</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.law.upenn.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.law.upenn.edu/">Biddle Law Library - University of Pennsylvania Law School</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Concept Criminal law -- Germany
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.law.upenn.edu/resource/v3m6Su83PXs/" typeof="CategoryCode http://bibfra.me/vocab/lite/Concept"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.law.upenn.edu/resource/v3m6Su83PXs/">Criminal law -- Germany</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.law.upenn.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.law.upenn.edu/">Biddle Law Library - University of Pennsylvania Law School</a></span></span></span></span></div>