Criminal law -- Germany
Resource Information
The concept Criminal law -- Germany represents the subject, aboutness, idea or notion of resources found in Biddle Law Library - University of Pennsylvania Law School.
The Resource
Criminal law -- Germany
Resource Information
The concept Criminal law -- Germany represents the subject, aboutness, idea or notion of resources found in Biddle Law Library - University of Pennsylvania Law School.
- Label
- Criminal law -- Germany
499 Items that share the Concept Criminal law -- Germany
Context
Context of Criminal law -- GermanySubject of
No resources found
No enriched resources found
- "Doppelindividualisierung" und Irrtum : Studien zur strafrechtlichen Lehre von der Erfolgszurechnung zum Vorsatz
- "Euthanasie" vor Gericht : die Anklageschrift des Generalstaatsanwalts beim OLG Frankfurt/M. gegen Dr. Werner Heyde u.a. vom 22. Mai 1962
- "Toujours agité - jamais abattu" : Festschrift für Hans Wiprächtiger
- Abhandlungen aus dem Strafrecht
- Abhandlungen aus dem Strafrechte
- Abhandlungen aus dem deutschen Strafrecht
- Abschied vom Begriff der Tatbeendigung im Strafrecht
- Alternativ-Entwurf Strafjustiz und Medien (AE-StuM) : Entwurf eines Arbeitskreises deutscher, österreichischer und schweizerischer Strafrechtslehrer (Arbeitskreis AE)
- Analogieverbot und Kontinuität : Entwicklungslinien des strafrechtlichen Analogieverbots seit 1871
- Anleitung zur strafrechtlichen Praxis : Ein Beitrag zur Ausbildung unserer jungen Juristen und ein Ratgeber für Praktiker
- Anleitung zur strafrechtlichen Praxis. : Ein Beitrag zur Ausbildung unserer jungen Juristen und ein Ratgeber für Praktiker
- Anleitung zur strafrechtlichen praxis. : Ein beitrag zur ausbildung unserer jungen juristen und ein ratgeber für jüngere praktiker
- Antizipierte Strafverfolgung : zum Regelungsstandort der Strafverfolgungsvorsorge unter Beachtung strafverfahrensrechtlich-funktionaler Aspekte
- Arbeitnehmervertretung und Strafrecht : die Begünstigung von Arbeitnehmervertretern im Lichte von Arbeitsrecht und Strafrecht
- Archiv für Strafrecht und Strafprozess
- Armut und Strafe : zur strafverschärfenden Wirkung von Armut im deutschen Strafrecht
- Atypische Kausalverläufe in objektiver Zurechnung und subjektivem Tatbestand : zugleich ein Beitrag zur Rechtsfigur des Irrtums über den Kausalverlauf
- Aufsichtspflichtverletzungen im Spannungsfeld zwischen dem Strafrecht und dem Zivilrecht
- Ausländer im Strafvollzug : die Auswirkungen ausländerrechtlicher Massnahmen auf die Realisierung des Vollzugszieles
- Beilagen zu Vorlesungen über das deutsche Strafrecht : Einleitung und allgemeiner Theil
- Beiträge zum Strafrecht
- Beiträge zum Strafrecht und zur Strafrechtspolitik
- Beiträge zum Strafrecht und zur Strafrechtspolitik
- Beiträge zur Entwicklung der deutschen Strafprozessordnung
- Beiträge zur kritik des Vorentwurfs zu einem deutschen strafgesetzbuch
- Beiträge zur strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
- Bestechung und Bestechlichkeit ausländischer Amtsträger : de lege lata und de lege ferenda
- Beteiligung bei Fahrlässigkeit : ein Beitrag zur Verhaltenszurechnung bei gemeinsamem Handeln
- Betriebsspionage und geheimnisverrat
- Betrug in der gesetzlichen Krankenversicherung : eine empirische Untersuchung über vermögensschädigendes Fehlverhalten zulasten der Solidargemeinschaft
- Binnendissonanzen im AT : die Vorfeld- und Beteiligungsstrafbarkeit nach dem StGB im Spannungsfeld zwischen europäischen Vorgaben und deutscher Strafrechtsdogmatik
- Blankettstrafgesetze und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen
- Briefe deutscher Strafrechtler an Karl Josef Anton Mittermaier
- Comparative concepts of criminal law
- Computerstrafrecht im Rechtsvergleich : Deutschland, Österreich, Schweiz
- Crime and its repression
- Crime and its repression
- Crime and its repression
- Crime and punishment in Germany : as illustrated by the Nuremberg malefactors' books
- Criminal law : a comparative approach
- Das Delikt der Gefangenenbefreiung
- Das Erfordernis der besonderen Sicherung im StGB am Beispiel des Ausspähens von Daten, [Paragraphen] 202a StGB : Kritik und spezialpräventiver Ansatz
- Das Gesetzlichkeitsprinzip im Strafrecht : ein deutsch-chinesischer Vergleich
- Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen? : Jenaer Symposium, 9.-11. September 2008 ; [eine Dokumentation des Bundesministeriums der Justiz]
- Das Jugendstrafrecht in Deutschland : eine Betrachtung der Angemessenheit bestehender und der Notwendigkeit neuer Reaktionsweisen auf straffälliges Verhalten Jugendlicher
- Das Korrespondenzprinzip im Strafrecht : der Vorrang von ex-ante-Betrachtungen gegenüber ex-post-Betrachtungen bei der strafrechtlichen Zurechnung
- Das Merkmal "unbefugt" in den Strafnormen des Besonderen Teils des StGB
- Das Rechtsmittel der Revision im Strafprozesse
- Das Strafrecht des Staatsnotstandes : die strafrechtlichen Rechtfertigungsgründe und ihr Verhältnis zu Eingriff und Intervention im Verfassungs- und Völkerrecht der Gegenwart
- Das Strafrecht vor den Unionsgerichten : Plädoyer für ein Fachgericht für Strafrecht
- Das Strafverfahren in seinen leitenden Grundsätzen und Hauptformen
- Das Unternehmen als haftender Täter : ein Beitrag zur Frage der Verbandsstrafe im deutschen Strafrechtssystem - Lösungswege und Entwicklungsperspektiven de lege lata und de lege ferenda
- Das Verbrechen und seine Bekämpfung : Einleitung in die Kriminalpsychologie für Mediziner, Juristen und Soziologen ; ein Beitrag zur Reform der Strafgesetzgebung
- Das Verhältnis von Strafnormen und Bezugsnormen aus anderen Rechtsgebieten : eine Untersuchung zum Allgemeinen Teil im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
- Das Verhältnis von Unrechtsbegründung und Unrechtsaufhebung bei der versuchten Tat
- Das Verschuldungsprinzip im Strafrecht
- Das Verständigungsurteil des Bundesverfassungsgerichts und die Notwendigkeit von Reformen im Strafprozess
- Das deutsche Strafprozessrecht mit Rücksicht auf die Justizgesetze des Deutschen Reichs, in den Grundzügen systematisch dargestellt : zugleich ein Supplement zur dritten Auflage der v. Holtzendorff'schen Encyklopädie der Rechtswissenschaft
- Das deutsche reichsstrafrecht auf grund des reichsstrafgesetzbuchs und der übrigen strafrechtlichen reichsgesetze ... systematisch dargestellt
- Das deutsche strafrecht ... : Vorlesungen, gehalten na der Universität Münster
- Das gemeine deutsche Strafrecht : systematisch dargestellt
- Das kausalproblem im strafrecht mit besonderer berücksichtigung des verursachungsbegriffs des strafgesetzbuchs
- Das kriminalpolitische Programm von Moritz Liepmann (1869-1928)
- Das moderne amerikanische Besserungssystem. : Eine darstellung des systems zur besserung jugendlicher verbrecher in strafrecht, strafprozess und strafvollzug (the reformatory system) in den Vereinigten Staaten von Amerika. Ergebnisse einer studienreise und zugleich ein beitrag zur reform der deutsche strafgesetzgebung
- Das neue Sexualstrafrecht : eine systematische Darstellung für die Praxis
- Das neue Strafrecht, grundsätzliche Gedanken zum Geleit
- Das neue deutsche Geldwäscherecht
- Das russische Wirtschaftsstrafrecht : eine rechtsvergleichende Darstellung vor dem Hintergrund deutschen Rechts
- Das strafrecht des sachsenspiegels
- Das tatbestandsmässige Verhalten des Betrugs : ein normanalytischer Ansatz
- Das versuchte Insiderdelikt : Reichweite der Strafbarkeit des Versuchs gemäss 38 Abs. 3 WpHG nach kritischer Auseinandersetzung mit dem Rechtsgut und der Struktur des Insiderdelikts
- Das vorsätzliche Tötungsdelikt
- Das österreichische Strafrecht : mit Berücksichtigung des Entwurfes und des deutschen R. St. G.
- Der Allgemeine Teil des Strafrechts in der aktuellen Rechtsprechung
- Der Begriff der Gerechtigkeit im Strafrecht : Antrittsvorlesung, gehalten am 28 April 1903 an der Universität Bonn
- Der Begriff der Kuppelei
- Der Drittbezug bei Gewalt : eine systematische Analyse zur Nötigung gemäß {u00A7} 240 StGB
- Der Einfluss der Aufklärungsphilosophie auf die Entwicklung des Strafrechts in Doktrin, Politik und Gesetzgebung und Vergleichung der damaligen Bewegung mit den heutigen Reformversuchen
- Der Entwurf 1925 : allgemeiner Teil, kritische Bemerkungen
- Der Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuches von 1922 (Entwurf Radbruch)
- Der Entwurf eines Strafgesetzbuchs für den norddeutschen Bund in seinen Grundsätzen beurtheilt
- Der Entwurf eines deutschen Strafgesetzbuches : nach den Beschlüssen der Strafrechtskommission systematisch bearbeitet
- Der Erlaubnistatbestandsirrtum
- Der Erwerb unterschlagener bzw. gestohlener Sachen vom Nichtberechtigten : Untersuchungen zum römischen Recht, den Volksrechten der Westgoten, Franken und Bayern sowie der Entstehungsgeschichte von [Paragraph]935 BGB
- Der Haustyrannenmord : eine Untersuchung zur rechtlichen Behandlung von Tötungskriminalität in normativer und tatsächlicher Hinsicht
- Der Organisationsgedanke im Strafrecht
- Der Pflichtwidrigkeitsvorsatz der Untreue : zugleich ein Beitrag zur gesetzlichen Bestimmtheit des [Paragraph]266 StGB
- Der Rechtscharakter der vorläufigen Entlassung : ein Beitrag zur Ausgestaltung des Institutes im neuen Strafrechte
- Der Reichs-Strafprozess : ein Lehrbuch
- Der Rückfall im Vorentwurf zu einem Deutschen Strafgesetzbuch : unter Berücksichtigung des schweizerischen und österreichischen Vorentwurfs : sowie des Gegenentwurfs zum Vorentwurf eines Deutschen Strafgesetzbuchs
- Der Schuldbegriff aus dem Blickwinkel der deutschsprachigen und japanischen Strafrechtswissenschaft : Monografie
- Der Schutz des Einfältigen durch den Betrugstatbestand
- Der Strafrichter
- Der Strafvollzug im Geist des Rechts : vermischte Abhandlungen, nebst einigen Aussätzen W. H. Suringar's
- Der Tatbegriff im Strafrecht : Entwurf eines im gesamten Strafrechtssystem einheitlichen normativ-funktionalen Begriffs der Tat
- Der Tatentschluss von Mittätern ([Section]25 Absatz 2 StGB) : verlängerte Tatherrschaft als Zurechnungsgrund : eine empirisch gestützte Untersuchung
- Der Terrorist und sein Recht : zur rechtstheoretischen Einordnung des modernen Terrorismus
- Der Vergeltungsgedanke und seine praktische Bedeutung
- Der Versuch der Anstiftung nach geltendem Recht unter Berücksichtigung der Entwürfe zu einem Deutschen Strafgesetzbuch
- Der Vorteil im Sinne der Bestechungsdelikte bei Abschluss eines Vertrages
- Der Weg in die Sicherheitsgesellschaft : auf der Suche nach staatskritischen Absolutheitsregeln
- Der Zueignungsbegriff des Unterschlagungstatbestandes : zugleich ein Beitrag zur Subsidiarität der Unterschlagung
- Der allgemeine Teil des deutschen Strafrechts : Lehrbuch
- Der bindende rechtswidrige Befehl
- Der deutsche Strafgesetz-Entwurf ; : Berichte und Abänderungsvorschläge, bei der 1. Tagung der Ö.K.V. vom 13. bis 15. Oktober 1921 erstattet, im Auftrage des Vorstandes der Ö.K.V.
- Der fehlgeschlagene Versuch zwischen Tatplan und Rücktrittshorizont
- Der handlungsbegriff in seiner bedeutung für das strafrechtssystem : Zugleich ein beitrag zur lehre von der rechtsvissenschaftlichen systematik
- Der nationale Strafrechtsanwender unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts : eine Systematisierung der Einflüsse des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts und der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im deutschen materiellen Strafrecht
- Der normative Normalfall in der Strafzumessung
- Der straflose Notwehrexzess : Analyse der ratio legis und Lösung der Erscheinungsformen des [Paragraph]33 StGB unter besonderer Berücksichtigung neuerer Tendenzen
- Der strafrechtliche Schutz der Familie
- Der strafrechtliche Schutz vor unbefugten Bildaufnahmen ([Paragraph]201a StGB)
- Der transnationale Geltungsbereich des deutschen Strafrechts
- Deutsches Reichsstrafrecht
- Deutsches Strafrecht : allgemeiner Teil
- Deutsches Strafrecht ; : Vorlesungen
- Deutsches Strafrecht, Allgemeiner Teil
- Deutsches und tschechisches Bestechungsstrafrecht : eine rechtsvergleichende Untersuchung
- Die "hypothetische Einwilligung" im Strafrecht
- Die Abstandnahme des Beteiligten von der Tat im Vorbereitungsstadium
- Die Arbeit der Grossen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil : analytische Betrachtung eines gescheiterten Gesetzgebungsvorhabens am Beispiel der Diskussionen zum Irrtum
- Die Auslegung von Äusserungen im Strafrecht : ein Beitrag zur Konkretisierung der Lehre von der objektiven Zurechnung bei der Tathandlung "Äusserung"
- Die Bedeutung der Rechtswidrigkeit vollstreckbarer Verwaltungsakte im materiellen Strafrecht und im Strafprozess
- Die Befreiung von Gefangenen. : Eine Ergänzung zum ersten Bande der auf Anregung des Reichsjustizamtes herausgegeben vergleichenden Darstellung des deutschen und ausländischen Strafrechts (besonderer Teil)
- Die Begrenzung globaler Unternehmensleitung durch [Paragraph] 9 Absatz 2 Satz 2 StGB
- Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus durch [Paragraphen] 129b StGB : verfassungswidrig politisiertes symbolisches Feindstrafrecht zum Schutze eines Scheinrechtsgutes oder sinnvolles Strafanwendungsrecht eines streitbaren demokratischen Rechtsstaates in der Weltgesellschaft?
- Die Bestrafung der Motive und die Motive der Bestrafung : rechtsphilosophische und Kriminalpsychologische Studien
- Die Beteiligung im Ausländerstrafrecht
- Die Beteiligungsformen im deutschen und serbischen Strafrecht sowie in der ICTY-Rechtsprechung
- Die Betrugsnatur des Subventionsbetrugs : zur Auslegung des Merkmals "vorteilhaft" in [Paragraph]264 Abs. 1 Nr. 1 StGB
- Die Bewegung im Strafrechte während der letzten dreißig Jahre
- Die Brandstiftungsdelikte der [Paragraphen] 306 bis 306c StGB nach dem Sechsten Gesetz zur Reform des Strafrechts
- Die Deutschsprachige Strafrechtswissenschaft in Selbstdarstellungen
- Die Duldungspflicht im rechtfertigenden Notstand
- Die Ehre : Der Zweikampf : zwei Vorträge
- Die Ehre als Kommunikationsvoraussetzung : Studien zum Wirklichkeitsbezug des Ehrbegriffs und seiner Bedeutung im Strafrecht
- Die Entwicklung der Gesetzgebung über Gewinnabschöpfung und Geldwäsche : unter Berücksichtigung der jeweiligen kriminalpolitischen Tendenzen
- Die Entwicklung der Teilnahmelehre in der Rechtsprechung
- Die Entwicklung von Rechtssystemen in ihrer gesellschaftlichen Verankerung : Forschungsband zum deutschen und türkischen Strafrecht und Strafprozessrecht, Alexander von Humboldt Stiftung Institutspartnerschaft (2009-2013)
- Die Geltung des nemo-tenetur-Grundsatzes zugunsten von Unternehmen
- Die Geschichte des [Paragraph]218 StGB
- Die Idee der Schuld : eine strafrechtliche Studie
- Die Kausalität als Merkmal der strafrechtlichen Tatbestände
- Die Korruption innerhalb des privaten Sektors und ihre strafrechtliche Kontrolle durch [Paragraph] 99 : Erscheinungsformen, Rechtsgut, Tatbestandsauslegung und ein Reformvorschlag
- Die Lehre von Verbrechen und Strafe im System Adolf Merkels
- Die Massregel der Sicherungsverwahrung : forensisch-psychiatrische Bedeutung, Untersuchungsbefunde und Abgrenzung zur Massregel gemäss & 63 StGB
- Die Methodik des BGH in Strafsachen : eine medienwissenschaftliche Inhaltsanalyse von Entscheidungsgründen in Strafsachen samt rechtstheoretischen Ausschlussfragen
- Die Normen und ihre Übertretung : eine Untersuchung über die rechtmässige Handlung und die Arten des Delikts
- Die Normen und ihre Übertretung ; : eine Untersuchung über die rechtmässiges Handlung und die Arten des Delikts
- Die Notwehr und ihre Einschränkungen in Deutschland und in den USA
- Die Nötigung im System des heutigen Strafrechts
- Die Obsoleszenz der Spielraumtheorie qua Unwert-Strafwert-Interdependenz : "Strafzurechnung" anstatt "Strafzumessung"?
- Die Polizeilichen Massregeln des Reichsstrafgesetzbuchs und ihr Verhältnis zu allgemeinen Grundsätzen
- Die Prozeduralisierung des Strafrechts : zur Entstehung, Bedeutung und Zukunft eines Paradigmenwechsels
- Die Rechtsgutstheorie : Legitimationsbasis des Strafrechts oder dogmatisches Glasperlenspiel?
- Die Reform der Voruntersuchung
- Die Reform des Strafrechts und die Ethik des Christentums
- Die Reform des Tötungsstrafrechts : eine kurze Analyse zur Reformbedürftigkeit der Tatbestände [Paragraphen]211, 212 StGB
- Die Regelbeispielsmethode im Strafrecht : zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Tatbestand
- Die Rehabilitation im Strafrecht
- Die Sicherungserpressung
- Die Sonderstraftat : eine gesamtsystematische Grundlegung der Lehre von Verbrechen
- Die Sperrwirkung im Strafrecht
- Die Strafbarkeit bei Rechtsirrtum
- Die Strafbarkeit der Kunstfälschung
- Die Strafbarkeit der Tötung auf Verlangen im Lichte des Autonomieprinzips
- Die Strafgesetzgebung des Deutschen Reiches : Sammlung aller Reichsgesetze strafrechtlichen und strafprozessualen Inhalts mit einem Gesamtregister : Für den akademischen Gebrauch und die Praxis
- Die Strafprozessordnung nebst dem Gerichtsverfassungsgesetz und den Einführungsgesetzen zu beiden Gesetzen in der Fassung vom 20. Mai 1898 : nebst Anhang.../
- Die Strafrechtsnovelle vom 26. Februar 1876 : die erste Revision des Strafgesetzbuchs
- Die Subsidiarität der Notwehr : Zum Verhältnis von eigenhändiger Verteidigung und der Abwehr eines Angriffs durch staatliche oder private Helfer
- Die Unterschlagung nach dem 6. Strafrechtsreformgesetz
- Die Ursachen der jugendlichen Verwahrlosung und Kriminalität
- Die Verantwortlichkeit der Mitarbeiter privater Militär- und Sicherheitsunternehmen nach Art. 8 ICC-Statut : zugleich ein Beitrag zum Sonderdeliktscharakter von Kriegsverbrechen
- Die Verhinderung strafbarer Handlungen durch Polizeigewalt : Grundzüge der Rechtspolizei und Beiträge zur Konstruktion des Strafrechts
- Die Vollstreckungslösung des BGH : ein notwendiger Systemwechsel im Einklang mit der EMRK und dem deutschen Straf- und Strafverfahrensrecht?
- Die Vorläufige entlassung [Paragraphs] 23-26 Reichsstrafgesetzbuch
- Die Wissenschaft vom besonderen Teil des Strafrechts : ihre Aufgaben, ihre Methoden
- Die Zurechnung von Retter-, Flucht- und Verfolgerverhalten im Strafrecht
- Die allgemeine Straftatlehre des common law : eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung des englischen Strafrechts
- Die bedeutung des rechtsirrtums im strafrecht : rede beim antritt des prorektorats der ... Universität Erlangen am 4. november 1903 gehalten
- Die beihilfe zum verbrechen. : Eine untersuchung de lege ferenda
- Die deutsche Strafrechtsreform : ein Rückblick auf die sechs Reformen des Deutschen Strafrechts (1969-1998)
- Die erstinstanzliche Zuständigkeit der Oberlandesgerichte in Staatsschutzstrafsachen : historische Entwicklung und aktuelle Probleme
- Die fahrlässige Mittäterschaft : ein Beitrag zur strafrechtlichen Zurechnungslehre auf der Grundlage eines finalen Handlungsbegriffs
- Die fahrlässigkeit innerhalb der geschichtlichen entwicklung der schuldlehre
- Die gesetzliche Bestimmung von Strafschärfungen : ein Beitrag zur Gesetzgebungslehre
- Die gewerbs- oder bandenmässige Steuerhinterziehung ([Paragraph]70a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?
- Die grenzgebiete zwischen privatrecht und strafrecht : kriminalistische bedenken gegen den entwurf eines Bürgerlichen gesetzbuches für das Deutshe reich
- Die lehre von der idealkonkurrenz
- Die natürlichen grundlagen des strafrechts
- Die neue deutsche Strafgerichtsverfassung
- Die normative Restriktion des Heimtückebegriffes auf Basis der Teilverwirklichung von Rechtfertigungsgründen
- Die polizeiliche Registrierung von Widerstandshandlungen : eine kriminalsoziologische Untersuchung
- Die protojuristische Konstitution der Straftat : das Strafwertkalkül als Programm für die Umformung der Ausbeutungsquanten des Straftatunwerts in die Nötigungsquanten des Strafmasses ; zur Entdeckung der jeweiligen Naturalform von Vorsätzlichkeit und Fahrlässigkeit
- Die rechtmässigkeit der amtsausübung im begriffe des vergehens der widersetzlichkeit ([section symbol] 113 des R.-St.-G.-B.)
- Die reform des Reichsstrafgesetzbuchs : Kritische besprechung des vorentwurfs zu einem strafgesetzbuch für das Deutsche Reich unter vergleichender berücksichtigung des österreichischen und schweizerischen vorentwurfs
- Die schuld im deutschen strafrecht : vorsatz, irrtum, fahrlässigkeit
- Die sogenannten Commissivdelikte durch Unterlassung im deutschen Strafrecht : ein Versuch
- Die soziale Kontrolle im virtuellen Raum : eine juristische, soziologische und sozialpsychologische Untersuchung der Instrumentalisierbarkeit von Internetkriminalität
- Die soziologische Strafrechtslehre : eine Kritik
- Die staatsverwaltung und die strafrechtsreform
- Die straf- und zivilrechtliche Stellungnahme gegen den Rauschgiftmissbrauch mit Abänderungsvorschlägen zur Strafrechtsreform, zum BGB. und zum Opiumgesetz
- Die strafprozessuale Observation nach dem Strafverfahrensänderungsgesetz 1999
- Die strafrechtliche Bekämpfung von Hassdelikten in Deutschland und in den Vereinigten Staaten von Amerika : ein Vergleich des kriminologischen, strafrechtstheoretischen und verfassungsrechtlichen Umgangs beider Systeme mit der Fremdenfeindlichkeit unter besonderer Berücksichtigung der Vorschrift der Volksverhetzung Sect. 130 des deutschen StGB und der U.S.-Amerikanischen Gesamtproblematik von Hate Speech/Crimes
- Die strafrechtliche Beurteilung des Hydrasystems
- Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Amtsträgern für Arzneimittelrisiken : am Beispiel öffentlich-rechtlicher Ethik-Kommissionen und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte
- Die strafrechtliche verantwortlichkeit für handlungen dritter, insbesondere die theilnahme am verbrechen und die mittelbare thäterschaft, nach deutsch-preussischem recht
- Die strafrechtliche verschuldung
- Die strafrechtlichen Verfallsvorschriften : eine rechtssystematische, verfassungsrechtliche und kriminalpolitische Analyse
- Die strict liability des englischen Strafrechts : zugleich eine Gegenüberstellung mit dem deutschen Straf- und Ordnungswidrichkeitenrecht
- Die vollständige Protokollierung in der Hauptverhandlung in Strafsachen gemäss [Paragraph]273 Abs. 3
- Die zentrale Bedeutung des Schutzgedankens für den Zweck der Strafe
- Dissertatio ivridica De crimine sine poena : quam sub divinis auspiciis rectore magnificentissimo serenissimo principe ac domino domino Guilielmo Henrico, Duce Saxoniae, iuliaci, cliuiae, montium, angariae, VVestphaliae, et reliqua
- Dogmatik der Organisationsdelikte : eine kritische Darstellung der täterschaftlichen Zurechnungslehre in legalen und illegalen Organisationsstrukturen aus strafrechtsdogmatischer und rechtstheoretischer Sicht sowie ein Beitrag zur Lehre vom Tatbestand
- Eenige opmerkingen over Art. 207 der Wet van 3 Maart 1881, in verband met [section] 153-164 van het Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich : academisch proefschrift ter verkrijging van den graad van Doctor in de Rechtswetenschap, aan de Rijks-Universiteit te Leiden
- Effizienz & Defizienz strafrechtsdogmatischer Begriffsbildung : zur Berechenbarkeit des unwertproportionalen Schwerequantums der Strafandrohungen, Straftaten und Strafwerte
- Ehe und Familie im Strafrecht : eine strafrechtsdogmatische Untersuchung
- Ein neues strafgesetzbuch für Deutschland
- Einwilligung in die Untreue sowie in die Bestechlichkeit und Bestechung
- Empirische und dogmatische Fundamente, kriminalpolitischer Impetus : Symposium für Bernd Schünemann zum 60. Geburtstag
- Entwicklungen und Probleme des Strafrechts an der Schwelle zum 21. Jahrhundert : Ringvorlesung der Strafrechtslehrerinnen und -lehrer an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
- Entwurf eines Gesetzes betreffend den Strafvollzug
- Entwurf nebst Gründen zu dem allgemeinen Theile eines für ganz Deutschland geltenden Straf-Gesetzbuchs : unter besonderer Berücksichtigung der geltenden deutschen Straf-Gesetzbücher, sowie des baierischen und lübeck'schen Entwurfs
- Entwürfe zu einem Deutschen Strafgesetzbuch
- Ermittlung und Verfolgung von strafbarem Insiderhandel : eine vergleichende Untersuchung des U.S.-amerikanischen und deutschen Rechts
- Ernsthaftes Bemühen beim Rücktritt nach [Paragraphen] 24 Abs.1 S.1 StGB? : der halbherzige, misslungene und zweifelhafte Rücktritt
- Fairness, Verbrechen und Strafe: strafrechtstheoretische Abhandlungen
- Falsche Verdächtigung ([Paragraphen] 164, 165 StGB) und Vortäuschung einer Straftat ([Paragraph]145d : Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870
- Festgabe des Instituts für Strafrecht und Kriminologie der Juristischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg für Rainer Paulus zum 70. Geburtstag, am 20. Januar 2009
- Festschrift fur Ulrich Weber zum 70. Geburtstag, 18. September 2004
- Festschrift für Friedrich Dencker zum 70. Geburtstag
- Festschrift für Gerhard Wolf
- Festschrift für Günter Kohlmann zum 70. Geburtstag
- Festschrift für Otto Triffterer zum 65. Geburtstag
- Festschrift für Thomas Fischer
- Festschrift für Walter Kargl zum 70. Geburtstag
- Festschrift für Wolf Schiller : zum 65. Geburtstag am 12. Januar 2014
- Festschrift, Franz von Liszt zum 60. Geburtstag
- Forensisch-psychologische Diagnostik im Strafverfahren
- Friedrich Karl von Strombeck : Leben und Werk : Unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfes eines Strafgesetzbuches für ein Norddeutsches Staatsgebiet
- Fritz Bauer und das Versagen der Justiz : Nazi-Prozesse und ihre "Tragödie"
- Gedanken zum Strafrecht
- Gedächtnisschrift für Rolf Keller
- Gegenentwurf zum Vorentwurf eines deutschen strafgesetzbuchs : Begründung : (Nebst einer denkschrift, betreffend die einarbeitung der nebengesetze
- Geistiges Eigentum und Strafrecht
- Gemeines Recht Deutschlands : insbesondere gemeines deutsches Strafrecht : eine Abhandlung
- Gemeinnützig oder strafbar? : zur strafrechtlichen Bewertung von Spenden für kommunale Aufgaben - Städte und Gemeinden im Spannungsfeld von Sponsoring und Korruption
- Gerechte Strafe und legitimes Strafrecht : Festschrift für Manfred Maiwald zum 75. Geburtstag
- German criminal procedure law : textbook
- Gewaltschutz in der Familie
- Grenzen auf dem Weg zu einem europäischen Untreuestrafrecht : das Mannesmann-Verfahren und [Paragraph]266 StGB als Beispiele eines expansiven Wirtschaftsstrafrech
- Grenzen der Vorverlagerung in einem Tatstrafrecht : eine rechtsvergleichende Analyse am Beispiel des deutschen und ungarischen Strafrechts
- Grund und Grenzen eines Marktwirtschaftsstrafrechts
- Grundbegriffe des Strafrechts : Grundlagen - allgemeine Verbrechenslehre - Aufbauschemata
- Grundfragen des Strafrechtes. : Vier Frontvorlesungen
- Grundlagen und Grenzbereiche des Tötungsverbots : das Menschenleben als Schutzobjekt des Strafrechts
- Grundlagen und Grenzen der Analogie in bonam partem im Strafrecht
- Grundprobleme der Haushaltsuntreue : zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Untreue ([Para] 266 StGB)
- Grundriss des deutschen Strafrechts ; : allgemeiner Teil
- Grundriss des deutschen verbrechensbekämpfungsrechtes : enthaltend das deutsche straf- und sonstige bekämpfungsrechts : Besonderer teil
- Grundriss zu Vorlesungen über deutsches Strafrecht
- Grundriss zu vorlesungen über gemeines deutsches strafrecht
- Grundriss zur Vorlesung über deutsches Strafrecht
- Grundsätze der Criminalrechtswissenschaft
- Handbuch Sexualstraftaten : die Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung
- Handbuch des Baustrafrechts
- Handbuch des Deutschen strafrechts
- Handbuch des gemeinen deutschen Strafrechts mit Rücksicht auf die Bestimmungen der preussischen, österreichischen, baierischen und französischen Strafgesetzgebung
- Handbuch zum Recht der Inneren Sicherheit
- Handwörterbuch der Kriminologie
- Ideen zu einer gemeinsamen Strafgesetzgebung für Deutschland
- Im Schatten des Strafrechts : eine Untersuchung der Mediation in Strafsachen am Beispiel des deutschen Täter-Opfer-Ausgleichs und der französischen mediation penale auf der Grundlage von Interaktions- und Kontextanalysen
- Im Zweifel für die Freiheit : Gedächtnisschrift für Manfred Seebode
- In dubio pro Straffreiheit? : Untersuchungen zum Lebensnotstand
- Insolvenzdelikte : Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht
- Internal security in modern industrialized societies : a comparative perspective
- Internationales und Europäisches Strafrecht
- Ist das Strafrecht strenger als das Zivilrecht? : zur Problematik des [Paragraph]241a BGB
- Jugendstrafrecht in Kolumbien : eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung zum Jugendstrafrecht in Kolumbien, Bolivien, Costa Rica und der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung internationaler Menschenrechtsstandards
- Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers
- Keine Steuererklärungspflicht bei Gefahr strafrechtlicher Selbstbelastung : Renaissance des "nemo tenetur" vor dem Hintergrund des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes und der neuen BGH-Rechtsprechung
- Kleinere schriften strafrechtlichen inhaltes
- Kollektive Haftung im Wirtschaftsstrafrecht : ein kompetitiver und evaluativer Vergleich der Sanktionssysteme Deutschlands, Grossbritanniens und Italiens : unter besonderer Berücksichtigung von Dogmatik, Gerechtigkeit und Zweckmässigkeit
- Kollektive Rechtsgüter im Strafrecht
- Kommentar zum Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich
- Komparative Strafzumessung : ein Beitrag zur Fortentwicklung des Sanktionenrechts
- Konflikt der Rechtskulturen? : die USA und Deutschland im Vergleich = American and German legal cultures : contrast, conflict, convergence?
- Korruptionsdelikte ([Paragraphen] 331 ff. StGB) : Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem 19. Jahrhundert
- Korruptionsstrafrecht
- Kriminalistische Abhandlungen
- Kriminalität im Gesundheitswesen : das Phänomen "Weisse-Kittel-Kriminalität"
- Kriminalpräventionsrecht : eine rechtsetzungsorientierte Studie zum Polizeirecht, zum Strafrecht und zum Strafverfahrensrecht
- Kriminologische Spuren in Hessen : Freundesgabe für Arthur Kreuzer zum 65. Geburtstag
- Kritik des Entwurfes eines Strafgesetzbuches für den Norddeutschen Bund \
- Kritik des Kleinschrodischen Entwurfs zu einem peinlichen Gesetzbuche fur die Chur- Pfalz- Bayrischen Staaten
- Kritische Bemerkungen zu den Beschlüssen der deutschen Strafrechtskommission : (allgemeiner Teil des Vorentwurfs)
- Kritische Erörterungen und Vorschläge zur Strafprozess Reform
- Kultur und Strafrecht : die Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen in der deutschen Strafrechtsdogmatik
- La politique criminelle des états autoritaires ; : conférences faites à l'Université syrienne de Damas au mois de novembre 1937
- Laienbeteiligung an der Strafjustiz : Relikt des bürgerlichen Emanzipationsprozesses oder Legitimation einer Rechtsprechung "Im Namen des Volkes"?
- Lehrbuch der Strafrechts-Wissenschaft
- Lehrbuch des Deutschen Strafrechts
- Lehrbuch des deutschen Strafrechtes
- Lehrbuch des deutschen Strafrechtes
- Lehrbuch des deutschen Strafrechts
- Lehrbuch des deutschen Strafrechts
- Lehrbuch des deutschen Strafrechts
- Lehrbuch des deutschen Strafrechts
- Lehrbuch des deutschen Strafrechts
- Lehrbuch des deutschen Strafrechts
- Lehrbuch des deutschen strafrechts
- Lehrbuch des deutschen strafrechts
- Lehrbuch des deutschen strafrechts
- Lehrbuch des deutschen strafrechts
- Lehrbuch des deutschen strafrechts
- Lehrbuch des deutschen strafrechts
- Lehrbuch des deutschen strafrechts
- Lehrbuch des deutschen strafrechts
- Lehrbuch des gemeinen deutschen Strafrechts : Besonderer Teil
- Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen Peinlichen Rechts
- Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts
- Lösungskonvergenzen trotz Systemdivergenzen im deutschen und US-amerikanischen Strafverfahren : ein strukturanalytischer Vergleich am Beispiel der Wahrheitserforschung
- M. Stengleins Kommentar zu den strafrechtlichen Nebengesetzen des Deutschen Reiches
- Materialien zur strafrechtsreform : reform des strafverfahrensrechts
- Meineid und falsches Zeugniss : eine strafrechts-geschichtliche Studie
- Menschliches Leben als Schutzgut des Strafrechts : Studien zu den Grenzen des Strafrechts im Zeitalter von Reanimaitons-, Transplantationsmedizin und Humanexperiment
- Mobbing am Arbeitsplatz : eine strafrechtliche Analyse des Phänomens Mobbing
- Mord aus niedrigen Beweggründen bei fremden soziokulturellen Wertvorstellungen
- Mord durch Unterlassen? : Ist es möglich, die Mordmerkmale des [section] 211 II StGB im Falle einer Tötung durch Unterlassen zu verwirklichen?
- Mord und Totschlag : Vorüberlegungen zu einem Differenzierungs-ansatz im Bereich des Tötungsunrechts
- Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch
- Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch
- Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch
- Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch
- NS-Gedankengut und Strafrecht : die [Paragraphen] 86, 86a StGB und [Paragraph]130 StGB zwischen der Abwehr neonazistischer Gefahren und symbolischem Strafrecht
- Negatives Strafrecht : 4 Ansätze
- Neue Tendenzen im Strafprozessrecht - Deutschland, Polen und die Ukraine
- Neutrale Handlungen als Problem des Strafrechts
- Nomos Kommentar zum Strafgesetzbuch
- Normative Kriterien zur Bestimmung der Sorgfaltspflichten des Produzenten : eine rechtsvergleichende Analyse aus der Perspektive Deutschlands und Spaniens
- Normentheorie und Strafrechtsdogmatik : eine Systematisierung von Normarten und deren Nutzen für Fragen der Erfolgszurechnung, insbesondere die Abgrenzung des Begehungs- vom Unterlassungsdelikt
- Notstand und Strafe : Grundlinien einer Revision des Schuldbegriffs
- Notwehr gegen Schweigegelderpressung : zugleich ein Beitrag zu den Grundprinzipien der Notwehr
- Nötigung und Verantwortung : rechtstheoretische Untersuchungen zum präskriptiven und askriptiven Nötigungsbegriff im Strafrecht
- Off-label-use : Arzneimittel- und strafrechtliche Aspekte am Beispiel der Kinderheilkunde
- Parteiengesetz und Strafrecht, Zur Strafbarkeit von Verstössen gegen das Parteiengesetz insbesondere wegen Untreue gemäss Paragr.266 StGB
- Paternalismus im Strafrecht : die Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten
- Penal codes of France, Germany, Belgium and Japan : reports prepared for the International Prison Commission
- Penal codes of France, Germany, Belgium, and Japan : reports prepared for the International Prison Commission
- Person, Subjekt, Bürger : zur Legitimation von Strafe
- Principles of German criminal law
- Probleme der Fahrlässigkeit im Strafrecht
- Produzentenkriminalität und strafrechtliche Verantwortung
- Prognosen im Strafverfahren und bei der Vollstreckung
- Prostitution, Kuppelei und Zuhälterei : Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870
- Raub-Gewalt : Welche Auswirkungen hat die verfassungsgerichtliche Kassation des vergeistigten Gewaltbegriffs auf 249, 255 StGB?
- Rechtsbeugung durch Verletzung übergesetzlichen Rechts
- Rechtsbruch und Rechtsausgleich in der Strafjustiz : Studien zu Reformfragen in der Kriminologie
- Rechtsf"alle aus der Praxis der Strafsenate des Reichsgerichts als Strafrechtsaufgaben
- Rechtsfigur des omnimodo facturus : ein Beitrag zur Abgrenzung von Anstiftung und Beihilfe
- Rechtsfreie Räume?
- Rechtsgutzugriff und Entscheidungsträgerschaft
- Rechtsstaatlicher Strafprozess und Bürgerrechte : Gedächtnisschrift für Edda Wesslau
- Rechtsstaatswidriges Feindstrafrecht oder notwendige Massnahmen zur Terrorismusbekämpfung? : zur Verfassungsmässigkeit der [Sections] 89a, 89b und 91 StGB
- Reform des Sanktionenrechts
- Reformfragen des Strafrechts
- Reformmodelle zur Abgeordnetenbestechung
- Rekonstruktion des Rechtsunterrichts am Beispiel des materiellen Strafrechts
- Revision der Konkurrenzlehre : Unrechts- und Schulddivergenzen zwischen Ideal- und Realkonkurrenz
- Richard Loening (1848-1913) : ein Strafrechtsgelehrter der "Historischen Schule" : Leben und Werk
- Rückfälligkeit und kriminelle Karrieren von Gewalttätern : Ergebnisse einer bundesweiten Rückfalluntersuchung
- Rücktritt und Normgeltung : zum Einfluss glaubwürdiger Umkehr auf die Rechtsfolgebestimmung
- Savigny als Strafrechtspraktiker : Ministerium für die Gesetzrevision (1842-1848)
- Sexualreform und sexualwissenschaft ; : vorträge gehalten auf der I. Internationalen tagung für sexualreform auf sexualwissenschaftlicher grundlage in Berlin
- Sexuelle Gewalt gegen behinderte Menschen und das Recht : Gewaltprävention und Opferschutz zwischen Behindertenhilfe und Strafjustiz ; Dokumentation des Potsdamer Rechtssymposiums
- Short review of the penal system of the German criminal code, in force from the 1st January, 1872, throughout Germany : together with a translation of the general provisions of the code
- Short review of the penal system of the German criminal code, in force from the 1st January, 1872, throughout Germany : together with a translation of the general provisions of the code
- Sicherheit, Risiko und Opferschutz : Anlässe der Strafgesetzgebung und Möglichkeiten wissenschaftlicher Einflussnahme
- Sonderdelikte im Umweltstrafrecht
- Sonderwissen und Sonderfähigkeiten in der Lehre vom Straftatbestand
- Sozialadäquanz im Strafrecht. : zur Knabenbeschneidung
- Soziale Tatherrschaft : ein Beitrag zur Frage der Täterschaft in organisatorischen Machtapparaten
- Soziales strafrecht ; : ein prolog zur strafrechtsreform
- Spenden- und Bettelbetrug?
- StGB : Strafgesetzbuch
- Stalking--Phänomenologie und strafrechtliche Relevanz
- Statusmindernde Nebenfolgen als Ehrenstrafen im Sanktionensystem des StGB
- Strafbarkeit bei vorzeitiger Durchsetzung eines Anspruches : Auswirkungen mangelnder Fälligkeit oder Einredefreiheit eines Anspruches auf die Strafbarkeit bei Vermögensdelikten
- Strafbarkeit der Organmitglieder einer Aktiengesellschaft wegen treuwidrigen Verhaltens in China : unter Berücksichtigung des [Paragraf] 266 StGB im deutschen Recht
- Strafbarkeit im Vorfeld und im Umfeld der Teilnahme (88a, 110, 111, 130a und 140 StGB) : Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem 19. Jahrhundert
- Strafbarkeit von Korruption deutscher Unternehmen im Ausland : unter besonderer Berücksichtigung des Strafanwendungsrechts
- Strafen und sichernde Massnahmen nach dem Vorentwurf zu einem deutschen Strafgesetzbuch
- Strafgesetzbuch
- Strafgesetzbuch
- Strafgesetzbuch
- Strafgesetzbuch
- Strafgesetzbuch (Leipziger Kommentar)
- Strafgesetzbuch : Kommentar
- Strafgesetzbuch : Kommentar
- Strafgesetzbuch : Kommentar
- Strafgesetzbuch : Kommentar
- Strafgesetzbuch : Leipziger Kommentar : Grosskommentar
- Strafgesetzbuch : mit Nebengesetzen
- Strafgesetzbuch : mit Nebengesetzen
- Strafgesetzbuch und Nebengesetze
- Strafprozessrecht : eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts
- Strafrecht Besonderer Teil 2 : Vermögensdelikte
- Strafrecht Besonderer Teil : Studienbuch in systematisch-induktiver Darstellung
- Strafrecht allgemeiner Teil : dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage
- Strafrecht allgemeiner Teil im Spiegel der Rechtsprechung
- Strafrecht als ultima ratio : Giessener Gedächtnisschrift für Günter Heine
- Strafrecht besonderer Teil 1 : Straftaten gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte
- Strafrecht in Krise und Insolvenz
- Strafrecht in a nutshell
- Strafrecht ohne Freiheitsstrafen - absurde Utopie oder logische Konsequenz? : die Laufzeitleistungsstrafe als alternative Sanktion
- Strafrecht und Gesellschaft : ein kritischer Kommentar zum Werk von Günther Jakobs
- Strafrecht und Medizin
- Strafrecht und Politik : kriminalpolitische Gedanken eines alten Richters
- Strafrecht und Selbstschädigung : die Strafbarkeit "opferloser" Delikte im Lichte der Rechtsphilosophie Kants
- Strafrecht und Strafprozess ... : Textausgabe mit zahlreichen Anmerkungen
- Strafrecht und unbestrafte Straftaten : philosophische Überlegungen zur strafenden Gerechtigkeit und ihren Grenzen
- Strafrecht zwischen ost und west : neue Beiträge zur internationalen Strafrechtswissenschaft
- Strafrecht, Besonderer Teil : ein Lehrbuch
- Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Steuerrecht : Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks
- Strafrecht, besonderer Teil
- Strafrecht, besonderer Teil 1 : Delikte gegen Rechtsgüter der Person und Gemeinschaft
- Strafrecht, besonderer Teil : ein Lehrbuch
- Strafrecht. sein Selbstverständnis, seine Welt
- Strafrechtliche Aspekte des unlauteren Wettbewerbs : Strafrecht und Schutz der Wirtschaftsordnung
- Strafrechtliche Grenzen der Rationierung medizinischer Leistungen : zugleich ein Beitrag zum "Dogma vom Höchstwert des menschlichen Lebens" und zum "Grundsatz vom Vorrang von Personenwerten vor Sachinteressen"
- Strafrechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Einmann-GmbH : für und Wider eines Schutzes zivilrechtlich formalisierter Rechtspositionen durch das Strafrecht
- Strafrechtliche Produktverantwortung bei Arzneimittelschäden : ein Beitrag zur Abgrenzung der Verantwortungsbereiche im Arzneiwesen aus strafrechtlicher Sicht
- Strafrechtsbezogene Vergangenheitspolitik : politischer Wille und Strafrechtsrealität im Spannungsverhältnis am Beispiel von Deutschland und Südafrika
- Strafrechtsdogmatische Analysen
- Strafrechtsfreie Räume in Österreich und Deutschland : Ergebnisse eines rechtsvergleichenden Lehrprojekts
- Strafrechtsfälle. : Zum akademischen gebrauch und zum selbststudium
- Strafrechtspolitik : zwischen Sicherheitsgesellschaft, Pragmatismus und Internationalisierung
- Strafrechtspraktikum ; : strafrechtliche fälle zum akademischen gebrauch und zum selbststudium gesammelt und bearbeitet
- Strafrechtspraxis und Reform : Festschrift für Heinz Stöckel zum 70. Geburtstag
- Strafregistrierung und Grundgesetz : zur Verfassungsmässigkeit der Straf(verfahrens)registrierung in BZRG, StPO, BKAG und BGSG
- Strafverfahrensänderungsgesetz 1999 : die Neuregelung der [Paragraphen] 474 ff. StPO
- Strike und Strafrecht
- Struktur des Strafprozesses
- Studien zum Gefahrurteil im Strafrecht : ein Abschied vom objektiven Dritten
- Studien zur Hehlerei als Vermögensdelikt : Untersuchung über das Aufrechterhalten einer rechtswidrigen Besitz- und Vermögenslage
- System des deutschen Strafrechts : allgemeiner Theil /cvon C. Reinhold Köstlin
- Systeme der Ein- und Abstufung der Tatschwere im Strafrecht : ein deutsch-polnischer Vergleich
- Tatproportionale Strafzumessung
- Territorialgrundsatz und Distanzdelikt
- Terrorabwehr durch Strafrecht? : verfassungsrechtliche und strafrechtssystematische Grenzen der Vorfeldkriminalisierung
- Terrorismusstrafrecht : ein Handbuch
- Terroristische Bedrohungen des Luftverkehrs : strafrechtliche Antworten in Deutschland und in den USA
- The Criminal Code of the German Empire
- The Criminal Code of the German Empire
- The German criminal code : a modern English translation
- The German penal code : as amended as of December 19, 2001
- The statutory criminal law of Germany : with comments
- The statutory criminal law of Germany : with comments
- Theorie des heutigen deutschen Strafrechts
- Täterschaft und Pflichtverletzung : zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Abgrenzung der Beteiligungsformen bei Begehungs- und Unterlassungsdelikten
- Ueber Vorsatz und Absicht : eine Abhandlung aus dem Gebiete des Strafrechts
- Ueber den Einfluss des Rechtsirrthums im Strafrechte
- Ueber die Begründung des Strafrechts und der Strafgesetzgebung : nebst einer Entwickelung der Lehre von dem Maasstabe der Strafen und der juridischen Imputation
- Unbestimmte Schuldfähigkeitsfeststellungen : Verstoss der [Paragraphen] 20, 21 StGB gegen den Bestimmtheitsgrundsatz nach Art. 103 II GG
- Unrechtsstaat DDR? Rechtsstaat BRD? : ein Jurist antwortet
- Unschuld, schuld und schuldstufen im Vorentwurf zu einem deutschen strafgesetzbuch
- Unterlassen im Strafrecht : eine vergleichende Darstellung der gesetzlichen Regelungen in der Schweiz und in Deutschland
- Untersuchungs- und Eingriffsrechte privatgerichteter Untersuchungsausschüsse : zum Verhältnis von Strafprozess und PUAG
- Verantwortliche beim Namen nennen - Täter haben ein Gesicht
- Verbotene Symbole : eine strafrechtsdogmatische Untersuchung zum Verbot von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in [Paragraph]6a StGB
- Vergleichende Darstellung des deutschen und ausländischen Strafrechts : Vorarbeiten zur deutschen Strafrechtsreform
- Vertrauensschutz und strafprozessuale Absprachen
- Verweisungsbedingte Akzessorietät bei Straftatbeständen
- Volenti non fit iniuria :
- Vorentwurf zu einem deutschen Strafgesetzbuch
- Vorläufige Freiheitsentziehung bei delinquenten Jugendlichen zwischen Repression und Prävention : eine dogmatische Analyse von Interimsinterventionen nach Jugendstrafrecht, Jugendhilferecht und Familienrecht
- Völkerstrafrecht
- Wandel des Strafensystems im deutschen Recht
- Warum Strafe sein muss : ein Plädoyer
- Was dürfen wir von einem neuen strafgesetzbuch erwarten? ...
- Wer bekommt Schuld? Wer gibt Schuld? : gesammelte Schriften von Detlef Krauss
- Wettbewerbsverzerrungen durch Strafrecht : strafrechtliche Harmonisierungskompetenz der EG auf Grundlage der Binnenmarktkompetenz des Art. 95 EGV?
- Wille und Erfolg in der Versuchslehre
- Zehn Jahre ZIS - Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik
- Zivilrechtsakzessorietät des Strafrechts bei Sachverhalten mit Auslandsbezug - am Beispiel des [Section] 242 StGB
- Zu den Tatbeständen des erpresserischen Menschenraubs und der Geiselnahme
- Zum tatbestandlichen Anwendungsbereich des {u00A7} 238 Abs. 1 StGB
- Zur Legitimität von Vorbereitungsdelikten
- Zur Lehre vom strafrechtlichen Vorsatz
- Zur Notwendigkeit eines spezifischen Anti-Stalking-Straftatbestandes in Deutschland : eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der australischen Rechtsentwicklung
- Zur Tatbestandsproblematik der [Paragraphen] 331, 332 StGB : unter besonderer Berücksichtigung des Drittvorteils
- Zur strafrechtlichen Neugestaltung der Präimplantationsdiagnostik in Deutschland
- Zurechnungsfähigkeit oder zweckmässigkeit? : ein offenes Wort an unsere Kriminalistik
- [Paragraph]216 StGB als Verbot abstrakter Gefährdung : Versuch der Apologie einer Strafnorm
- [Paragraph]46a StGB - Revisionsfalle oder sinnvolle Bereicherung des Saktionenrechts?
- Über den Aufbau des Schuldbegriffs
- Über strafrechtliche Reformbestrebungen im Lichte der Fürsorge
- Über ärztliche Gutachten im Strafrecht und Versicherungswesen
- Übungen im Strafrecht und Strafprozessrecht
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.law.upenn.edu/resource/5EQMCD12HDI/" typeof="CategoryCode http://bibfra.me/vocab/lite/Concept"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.law.upenn.edu/resource/5EQMCD12HDI/">Criminal law -- Germany</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.law.upenn.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.law.upenn.edu/">Biddle Law Library - University of Pennsylvania Law School</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Concept Criminal law -- Germany
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.law.upenn.edu/resource/5EQMCD12HDI/" typeof="CategoryCode http://bibfra.me/vocab/lite/Concept"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.law.upenn.edu/resource/5EQMCD12HDI/">Criminal law -- Germany</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.law.upenn.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.law.upenn.edu/">Biddle Law Library - University of Pennsylvania Law School</a></span></span></span></span></div>