The Resource Organisierte Kriminalität und Terrorismus im Rechtsvergleich, Georg Michael Gesk, Arndt Sinn (Hg.)
Organisierte Kriminalität und Terrorismus im Rechtsvergleich, Georg Michael Gesk, Arndt Sinn (Hg.)
Resource Information
The item Organisierte Kriminalität und Terrorismus im Rechtsvergleich, Georg Michael Gesk, Arndt Sinn (Hg.) represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in Biddle Law Library - University of Pennsylvania Law School.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Organisierte Kriminalität und Terrorismus im Rechtsvergleich, Georg Michael Gesk, Arndt Sinn (Hg.) represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in Biddle Law Library - University of Pennsylvania Law School.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Summary
- Organized crime, terrorism and hybrid forms of both are internationalized problems, affecting Germany as much as China. It is important to find solutions working for both sides without compromising social and political values. Since both countries differ in their normative preconditions and institutional setup, such a common response is difficult to reach. Differences in material criminal law as well as in criminal procedure law are obvious. Further frictions arise from constitutional and institutional aspects. Still, the authors engage in a common analysis of related phenomena and do not refrain from criticizing deficiencies in existing normative and institutional structures. This enables the reader to realize differences and to learn about possibilities for common action
- Language
- ger
- Extent
- 276 pages
- Contents
-
- Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Georg Gesk: Organisierte Kriminalität und Terrorismus als interkulturelle Rechtsphänomene -- LIU Mei / ZHENG Xi: Bestimmungen der Chinesischen Strafprozessordnung gegen organisiertes Verbrechen und Terrorismus -- I. Historische Entwicklung der chinesischen Strafprozessordnung in Bezug auf Bestimmungen gegen organisiertes Verbrechen und Terrorismus -- 1. Betroffende Vorschriften nach chStPO 1996
- Der Einfluss von Chinas Beitritt zur UN-Konvetion gegen grenzüberschreitende organisierte Kriminalität und von Änderungen des chStGB -- 3. Änderungen der Regelungen des organisierten Verbrechens und Terrorismus nach dem chinesischen Strafprozessgesetz 2012 -- II. Konkrete Regelungen der chStPO in Verfahren gegen organisierte Kriminalität und Terrorismus -- 1. Zuständigkeit -- 2. Kontaktrechte der Verteidigung -- 3. Der Schutz von Zeugen, Sachverständigen und Opfern -- 4. Der Hausarrest -- 5. Benachrichtigung der Familienangehörigen nach der Festnahme -- 6. Technische Ermittlungsmaßnahmen
- Begrenzte Erlaubnis der Beweisaufnahme außerhalb des Gerichtssaals -- 8. Verfahren der Beschlagnahme von widerrechtlich Erworbenem -- III. Praktische Auswirkungen und Verbesserung der Bestimmungen gegen organisierte Kriminalität und Terrorismus -- 1. Praktische Auswirkungen der Regelungen -- 2. Verbesserung des Zeugenschutzes -- 3. Abschaffung des Hausarrests an besonderen hierfür bestimmten Orten -- 4. Verbesserungen im Rahmen technischer Ermittlungsmaßnahmen -- Literatur
- Bernhard Kretschmer: Terrorismusverfolgung in Deutschland -- tatsächliche und rechtliche Aspekte zum islamistischen Terror -- I. Islamistischer Terror -- ein Auszug -- II. Islamistische Gefährder -- III. Rechtlicher Bestand -- IV. Rechtliche Lösungen? -- 1. Präventivhaft -- 2. Elektronische Aufenthaltsüberwachung -- V. Schluss -- Literatur -- XIONG Qi: Die organisierte Kriminalität und ihr "Schutzschirm" in der VR China -- Eine Betrachtung aus kriminologischer und rechtsdogmatischer Perspektive -- I. Einleitung
- Begriffserklärung: das chinesische Verständnis von O.K., krimineller Gruppe und mafiaartiger krimineller Gruppe -- III. Die O.K. und ihr "Schutzschirm" aus kriminologischer Perspektive -- IV. Die O.K. und ihr "Schutzschirm" aus rechtsdogmatischer Perspektive -- Literatur -- Literatur chinesischer Sprache -- Literatur westlicher Sprache -- Pierre Hauck: Organisierte Staatenkriminalität -- I. Einführung und Begriffsbestimmungen -- II. Staatshandeln aufgrund rechtmäßigen Gesetzesrechts -- 1. Rechtswidrige Auslegung -- 1) "Klassenjustiz" in der Weimarer Republik
- Isbn
- 9783847109518
- Label
- Organisierte Kriminalität und Terrorismus im Rechtsvergleich
- Title
- Organisierte Kriminalität und Terrorismus im Rechtsvergleich
- Statement of responsibility
- Georg Michael Gesk, Arndt Sinn (Hg.)
- Language
- ger
- Summary
- Organized crime, terrorism and hybrid forms of both are internationalized problems, affecting Germany as much as China. It is important to find solutions working for both sides without compromising social and political values. Since both countries differ in their normative preconditions and institutional setup, such a common response is difficult to reach. Differences in material criminal law as well as in criminal procedure law are obvious. Further frictions arise from constitutional and institutional aspects. Still, the authors engage in a common analysis of related phenomena and do not refrain from criticizing deficiencies in existing normative and institutional structures. This enables the reader to realize differences and to learn about possibilities for common action
- Cataloging source
- YDX
- Index
- no index present
- Literary form
- non fiction
- Nature of contents
- bibliography
- http://library.link/vocab/relatedWorkOrContributorDate
- 1971-
- http://library.link/vocab/relatedWorkOrContributorName
-
- Gesk, Georg
- Sinn, Arndt
- Series statement
-
- Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtstudien
- Deutsch-Chinesischer Rechtsdialog
- Series volume
-
- Band 10
- Band I
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Organized crime
- Organized crime
- Terrorism
- Terrorism
- Organized crime
- Terrorism
- China
- Germany
- Label
- Organisierte Kriminalität und Terrorismus im Rechtsvergleich, Georg Michael Gesk, Arndt Sinn (Hg.)
- Bibliography note
- Includes bibliographical references
- Carrier category
- volume
- Carrier category code
-
- nc
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Georg Gesk: Organisierte Kriminalität und Terrorismus als interkulturelle Rechtsphänomene -- LIU Mei / ZHENG Xi: Bestimmungen der Chinesischen Strafprozessordnung gegen organisiertes Verbrechen und Terrorismus -- I. Historische Entwicklung der chinesischen Strafprozessordnung in Bezug auf Bestimmungen gegen organisiertes Verbrechen und Terrorismus -- 1. Betroffende Vorschriften nach chStPO 1996
- Der Einfluss von Chinas Beitritt zur UN-Konvetion gegen grenzüberschreitende organisierte Kriminalität und von Änderungen des chStGB -- 3. Änderungen der Regelungen des organisierten Verbrechens und Terrorismus nach dem chinesischen Strafprozessgesetz 2012 -- II. Konkrete Regelungen der chStPO in Verfahren gegen organisierte Kriminalität und Terrorismus -- 1. Zuständigkeit -- 2. Kontaktrechte der Verteidigung -- 3. Der Schutz von Zeugen, Sachverständigen und Opfern -- 4. Der Hausarrest -- 5. Benachrichtigung der Familienangehörigen nach der Festnahme -- 6. Technische Ermittlungsmaßnahmen
- Begrenzte Erlaubnis der Beweisaufnahme außerhalb des Gerichtssaals -- 8. Verfahren der Beschlagnahme von widerrechtlich Erworbenem -- III. Praktische Auswirkungen und Verbesserung der Bestimmungen gegen organisierte Kriminalität und Terrorismus -- 1. Praktische Auswirkungen der Regelungen -- 2. Verbesserung des Zeugenschutzes -- 3. Abschaffung des Hausarrests an besonderen hierfür bestimmten Orten -- 4. Verbesserungen im Rahmen technischer Ermittlungsmaßnahmen -- Literatur
- Bernhard Kretschmer: Terrorismusverfolgung in Deutschland -- tatsächliche und rechtliche Aspekte zum islamistischen Terror -- I. Islamistischer Terror -- ein Auszug -- II. Islamistische Gefährder -- III. Rechtlicher Bestand -- IV. Rechtliche Lösungen? -- 1. Präventivhaft -- 2. Elektronische Aufenthaltsüberwachung -- V. Schluss -- Literatur -- XIONG Qi: Die organisierte Kriminalität und ihr "Schutzschirm" in der VR China -- Eine Betrachtung aus kriminologischer und rechtsdogmatischer Perspektive -- I. Einleitung
- Begriffserklärung: das chinesische Verständnis von O.K., krimineller Gruppe und mafiaartiger krimineller Gruppe -- III. Die O.K. und ihr "Schutzschirm" aus kriminologischer Perspektive -- IV. Die O.K. und ihr "Schutzschirm" aus rechtsdogmatischer Perspektive -- Literatur -- Literatur chinesischer Sprache -- Literatur westlicher Sprache -- Pierre Hauck: Organisierte Staatenkriminalität -- I. Einführung und Begriffsbestimmungen -- II. Staatshandeln aufgrund rechtmäßigen Gesetzesrechts -- 1. Rechtswidrige Auslegung -- 1) "Klassenjustiz" in der Weimarer Republik
- Dimensions
- 24 cm
- Extent
- 276 pages
- Isbn
- 9783847109518
- Media category
- unmediated
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- n
- Other control number
- 9783847109518
- System control number
- (OCoLC)1082460314
- Label
- Organisierte Kriminalität und Terrorismus im Rechtsvergleich, Georg Michael Gesk, Arndt Sinn (Hg.)
- Bibliography note
- Includes bibliographical references
- Carrier category
- volume
- Carrier category code
-
- nc
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Georg Gesk: Organisierte Kriminalität und Terrorismus als interkulturelle Rechtsphänomene -- LIU Mei / ZHENG Xi: Bestimmungen der Chinesischen Strafprozessordnung gegen organisiertes Verbrechen und Terrorismus -- I. Historische Entwicklung der chinesischen Strafprozessordnung in Bezug auf Bestimmungen gegen organisiertes Verbrechen und Terrorismus -- 1. Betroffende Vorschriften nach chStPO 1996
- Der Einfluss von Chinas Beitritt zur UN-Konvetion gegen grenzüberschreitende organisierte Kriminalität und von Änderungen des chStGB -- 3. Änderungen der Regelungen des organisierten Verbrechens und Terrorismus nach dem chinesischen Strafprozessgesetz 2012 -- II. Konkrete Regelungen der chStPO in Verfahren gegen organisierte Kriminalität und Terrorismus -- 1. Zuständigkeit -- 2. Kontaktrechte der Verteidigung -- 3. Der Schutz von Zeugen, Sachverständigen und Opfern -- 4. Der Hausarrest -- 5. Benachrichtigung der Familienangehörigen nach der Festnahme -- 6. Technische Ermittlungsmaßnahmen
- Begrenzte Erlaubnis der Beweisaufnahme außerhalb des Gerichtssaals -- 8. Verfahren der Beschlagnahme von widerrechtlich Erworbenem -- III. Praktische Auswirkungen und Verbesserung der Bestimmungen gegen organisierte Kriminalität und Terrorismus -- 1. Praktische Auswirkungen der Regelungen -- 2. Verbesserung des Zeugenschutzes -- 3. Abschaffung des Hausarrests an besonderen hierfür bestimmten Orten -- 4. Verbesserungen im Rahmen technischer Ermittlungsmaßnahmen -- Literatur
- Bernhard Kretschmer: Terrorismusverfolgung in Deutschland -- tatsächliche und rechtliche Aspekte zum islamistischen Terror -- I. Islamistischer Terror -- ein Auszug -- II. Islamistische Gefährder -- III. Rechtlicher Bestand -- IV. Rechtliche Lösungen? -- 1. Präventivhaft -- 2. Elektronische Aufenthaltsüberwachung -- V. Schluss -- Literatur -- XIONG Qi: Die organisierte Kriminalität und ihr "Schutzschirm" in der VR China -- Eine Betrachtung aus kriminologischer und rechtsdogmatischer Perspektive -- I. Einleitung
- Begriffserklärung: das chinesische Verständnis von O.K., krimineller Gruppe und mafiaartiger krimineller Gruppe -- III. Die O.K. und ihr "Schutzschirm" aus kriminologischer Perspektive -- IV. Die O.K. und ihr "Schutzschirm" aus rechtsdogmatischer Perspektive -- Literatur -- Literatur chinesischer Sprache -- Literatur westlicher Sprache -- Pierre Hauck: Organisierte Staatenkriminalität -- I. Einführung und Begriffsbestimmungen -- II. Staatshandeln aufgrund rechtmäßigen Gesetzesrechts -- 1. Rechtswidrige Auslegung -- 1) "Klassenjustiz" in der Weimarer Republik
- Dimensions
- 24 cm
- Extent
- 276 pages
- Isbn
- 9783847109518
- Media category
- unmediated
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- n
- Other control number
- 9783847109518
- System control number
- (OCoLC)1082460314
Subject
- China
- Germany
- Organized crime -- Law and legislation
- Organized crime -- Law and legislation -- China
- Organized crime -- Law and legislation -- Germany
- Terrorism -- Law and legislation
- Terrorism -- Law and legislation -- China
- Terrorism -- Law and legislation -- Germany
Member of
- Deutsch-Chinesischer Rechtsdialog, Band I
- Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtstudien, Bd. 10
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.law.upenn.edu/portal/Organisierte-Kriminalit%C3%A4t-und-Terrorismus-im/nQA1FHgPeyY/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.law.upenn.edu/portal/Organisierte-Kriminalit%C3%A4t-und-Terrorismus-im/nQA1FHgPeyY/">Organisierte Kriminalität und Terrorismus im Rechtsvergleich, Georg Michael Gesk, Arndt Sinn (Hg.)</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.law.upenn.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.law.upenn.edu/">Biddle Law Library - University of Pennsylvania Law School</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Organisierte Kriminalität und Terrorismus im Rechtsvergleich, Georg Michael Gesk, Arndt Sinn (Hg.)
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.law.upenn.edu/portal/Organisierte-Kriminalit%C3%A4t-und-Terrorismus-im/nQA1FHgPeyY/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.law.upenn.edu/portal/Organisierte-Kriminalit%C3%A4t-und-Terrorismus-im/nQA1FHgPeyY/">Organisierte Kriminalität und Terrorismus im Rechtsvergleich, Georg Michael Gesk, Arndt Sinn (Hg.)</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.law.upenn.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.law.upenn.edu/">Biddle Law Library - University of Pennsylvania Law School</a></span></span></span></span></div>