The Resource Das Recht der Reformation : die epistemologische Revolution der Wissenschaft und die Spaltung der Rechtsordnung in der Frühen Neuzeit, Mathias Schmoeckel
Das Recht der Reformation : die epistemologische Revolution der Wissenschaft und die Spaltung der Rechtsordnung in der Frühen Neuzeit, Mathias Schmoeckel
Resource Information
The item Das Recht der Reformation : die epistemologische Revolution der Wissenschaft und die Spaltung der Rechtsordnung in der Frühen Neuzeit, Mathias Schmoeckel represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in Biddle Law Library - University of Pennsylvania Law School.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Das Recht der Reformation : die epistemologische Revolution der Wissenschaft und die Spaltung der Rechtsordnung in der Frühen Neuzeit, Mathias Schmoeckel represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in Biddle Law Library - University of Pennsylvania Law School.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Extent
- xviii, 311 pages
- Note
- Includes indexes
- Contents
-
- Erkenntnis durch ratio und conscientia bei Luther und Melanchthon
- Martin Luther und das Gesetz als Zuchtmeister
- Philipp Melanchthon und die Gesetze als rechte Lehre
- Die Reaktionen Luthers und die Antinomisten
- Wissenschaftliche Erkenntnis bei Melanchthon : Bildung und Methode
- Erkenntnis nach Melanchthon
- Bildung und Ausbildung
- Die Bedeutung der Methode
- Einleitung
- Die etablierten Sätze
- Fragestellung
- Die historisch-vergleichende Methode
- Protestantische Naturrechtslehre
- Mos und Methode
- Entwicklung protestantischer Naturrechtslehren : Natur oder Vernunft?
- Einleitung : das Konzil von Trient und die Sünde des Naturrechts
- Von Melanchthon zu Grotius' Naturrecht
- Calvin
- Arminius
- Samuel Pufendorf und das lutherische Vernunftrecht
- Von Gutke bis Calov
- Die Autorität des Papstes
- Pufendorf
- Kritik
- Protestantische Rechtsquellenlehre
- Verhältnis zum kanonischen Recht
- Die epocha aurea des kanonischen Rechts in der Neuzeit
- Luthers Ablehnung des päpstlichen Rechts
- Melanchthons Position
- Kanonisches Recht in der lutherischen Jurisprudenz
- Calvinistisches Schweigen
- Die Bedeutung der Geschichte des kanonischen Rechts
- Reformation des Rechts als Notwendigkeit
- Ergebnis
- Verhältnis zum römischen Recht
- Verhältnis zum ius proprium
- Zur Bedeutung der Rechtsgeschichte in der protestantischen Rechtsquellenlehre
- Die Rechtsgeschichte im Dienst der Konfessionspolitik
- Auswahl des Rechts durch die Wissenschaft
- Protestantische Gesetzgebungslehre
- Gesetzgebung für das Volk
- Melanchthons Idee
- Übernahmen in die Theorie und private Rechtssammlungen
- Epistemologische Revolution
- Erste Ubernahmen in die Gesetzgebung
- Das Danske Lov
- Das Preußische Allgemeine Landrecht von 1794
- Gesetzgebungen römisch-katholischer Staaten
- Jeremy Benthams Begriff der Kodifikation
- Systematik als Mittel der Erkenntnis
- Einleitung und die "Synopsis Pirhingiana"
- Systematik in der calvinistischen Tradition bei Ramus und Keckermann
- Der Allgemeine Teil als Mittel der Erkenntnis in der Lutherischen Tradition
- Konfessionelle Prägungen der juristischen Systematik
- Thematische Begrenzung
- Interpretation der Gesetze
- Fragestellung : quis iudicabit?
- Römisch-katholische Tradition
- Von Luther zu Althusius
- Die Entsakralisierung der Herrschaftsrechte
- Der Papst als Herr der Welt?
- Ausgangspunkt : Thomas von Aquin
- Die spanische Schule
- Hugo Grotius
- Luther und die Souveränität der Fürsten
- Vorgehens weise
- Luthers weltliche Obrigkeit
- Zweireichelehre
- Das Amt der Herrschenden
- Das Amt des Papstes
- Von Melanchthon zu Bodin
- Melanchthon
- Eisermann
- Bodin
- Die Kirche im weltlichen Regiment
- Lutherische Traditionen
- Epistemologische Neuerungen
- Leisniger Kastenordnung
- Freiheit und Visitation
- Der württembergische Kirchenrat
- Georg III. von Anhalt und die bischöfliche Herrschaft
- Die iurisdictio ecclesiastica
- Calvins Gegenpositionen
- Protestantischer Pluralismus
- Bindung der Herschenden an das Gesetz
- Die Freiheit eines Christenmenschen
- Jean Calvin und die Freiheit
- Die alte Lehre : der rechte Glaube als Grundlage des Richtens
- Gott als Herrscher --
- Unabhängigkeit der Justiz
- Gemeines Recht
- Calvin
- Monarchomachen
- Althusius
- Machtsprüche in Preußen
- Lutherische und calvinistische Staatsvorstellungen im Vergleich
- Zum historischen Hintergrund
- Thomas Franzius und sein "Getreuwer Rath"
- Staatsform
- Funktion des Gesetzes
- Ausbau der Verwaltung
- Gesetzgebung
- Calvinistische Replik durch Ubbo Emmius und Johannes Althusius
- Machiavelli
- Kunst und Kultur
- Gesetze als Verletzung der friesischen Freiheit?
- Ergebnis
- Das öffentliche Recht als protestantische Erfindung?
- Disziplinierung des Lebens
- Der Zorn Gottes und Neuerungen im Strafrecht
- Aufgabe der Obrigkeit
- Die Zeit des Schwerts und des Zorns
- Luther
- Melanchthon
- Calvin
- Oldendorp und Wesenbeck
- Metanoia und Besserung als Aufgaben des Straf rechts
- Das Ziel der inneren Umkehr
- Zur traditionellen Lehre
- Luther
- Calvin
- Freiheitsrechte
- Valentin Weigel und die Ablehnung der Todesstrafe
- Die Erfindung des Zuchthauses
- Zweifel an der Folter
- "Sozialdisziplinierung" und Gesetzgebung
- Das forum internum und das Strafrecht
- Das neue forum internum in der Lehre des Tridentinums
- Systematisierung und tridentinische Prägungen bei Tiberio Deciani
- Konfessionelle Muster der frühneuzeitlichen Strafrechtslehre
- Änderungen im Privat- und Wirtschaftsrecht?
- Ökonomische Herausforderungen
- Von der Glückseligkeit zum Rechtsstaat
- Ausgangslage des Gemeinen Rechts
- Martin Luther
- Jean Calvin
- Martin de Azpilcueta
- Vergleich
- Privatrecht als Freiheitsrecht?
- Auf dem Weg zu einem modernen Zivilrecht
- Freiheit als Charakteristikum
- Freiheit als Grundrecht
- Neue Systematisierungsversuche
- Ansätze einer frühen Gewaltenteilung
- Franciscus Connanus
- Calvin und frühe Calvinisten
- Das Synallagma und die reformierte Theologie
- Änderungen im Prozessrecht
- Sachsen
- Genf
- Ergebnis
- Schluss : Konfessionelle Spaltung und die Allgemeingültigkeit des Rechts
- Die "katholische Wissenschaft"
- Die verborgene Spaltung
- lieutenants und Magistrate
- Bon juriste : mauvais catholique
- Der Anspruch auf Allgemeingültigkeit
- Überwindung der Spaltung ab dem 18. Jahrhundert
- Vorbemerkung
- Pufendorf in Österreich
- Jansenismus in Osterreich
- Pufendorfs Modernisierungspotential
- Wirkungen
- Reformation des Rechts : rechtshistorische Konsequenzen
- Reformation der Rechtswissenschaft
- Lutherische Positionen
- Die Reformation im Rechtsleben
- Recht der Reformation : theologische Folgerungen
- Reformation des Lebens
- Die Reformation und die Säkularisierung der Welt nach Friedrich Gogarten
- Die Reformation und die Befreiung von der kirchlichen Autorität
- Resümee
- Index legum et canonum
- Index personarum
- Index rerum
- Calvin
- Isbn
- 9783161528682
- Label
- Das Recht der Reformation : die epistemologische Revolution der Wissenschaft und die Spaltung der Rechtsordnung in der Frühen Neuzeit
- Title
- Das Recht der Reformation
- Title remainder
- die epistemologische Revolution der Wissenschaft und die Spaltung der Rechtsordnung in der Frühen Neuzeit
- Statement of responsibility
- Mathias Schmoeckel
- Language
- ger
- Cataloging source
- OHX
- http://library.link/vocab/creatorName
- Schmoeckel, Mathias
- Index
- no index present
- Literary form
- non fiction
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Religion and law
- Reformation
- Jurisprudence
- Label
- Das Recht der Reformation : die epistemologische Revolution der Wissenschaft und die Spaltung der Rechtsordnung in der Frühen Neuzeit, Mathias Schmoeckel
- Note
- Includes indexes
- Carrier category
- volume
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- Erkenntnis durch ratio und conscientia bei Luther und Melanchthon
- Martin Luther und das Gesetz als Zuchtmeister
- Philipp Melanchthon und die Gesetze als rechte Lehre
- Die Reaktionen Luthers und die Antinomisten
- Wissenschaftliche Erkenntnis bei Melanchthon : Bildung und Methode
- Erkenntnis nach Melanchthon
- Bildung und Ausbildung
- Die Bedeutung der Methode
- Einleitung
- Die etablierten Sätze
- Fragestellung
- Die historisch-vergleichende Methode
- Protestantische Naturrechtslehre
- Mos und Methode
- Entwicklung protestantischer Naturrechtslehren : Natur oder Vernunft?
- Einleitung : das Konzil von Trient und die Sünde des Naturrechts
- Von Melanchthon zu Grotius' Naturrecht
- Calvin
- Arminius
- Samuel Pufendorf und das lutherische Vernunftrecht
- Von Gutke bis Calov
- Die Autorität des Papstes
- Pufendorf
- Kritik
- Protestantische Rechtsquellenlehre
- Verhältnis zum kanonischen Recht
- Die epocha aurea des kanonischen Rechts in der Neuzeit
- Luthers Ablehnung des päpstlichen Rechts
- Melanchthons Position
- Kanonisches Recht in der lutherischen Jurisprudenz
- Calvinistisches Schweigen
- Die Bedeutung der Geschichte des kanonischen Rechts
- Reformation des Rechts als Notwendigkeit
- Ergebnis
- Verhältnis zum römischen Recht
- Verhältnis zum ius proprium
- Zur Bedeutung der Rechtsgeschichte in der protestantischen Rechtsquellenlehre
- Die Rechtsgeschichte im Dienst der Konfessionspolitik
- Auswahl des Rechts durch die Wissenschaft
- Protestantische Gesetzgebungslehre
- Gesetzgebung für das Volk
- Melanchthons Idee
- Übernahmen in die Theorie und private Rechtssammlungen
- Epistemologische Revolution
- Erste Ubernahmen in die Gesetzgebung
- Das Danske Lov
- Das Preußische Allgemeine Landrecht von 1794
- Gesetzgebungen römisch-katholischer Staaten
- Jeremy Benthams Begriff der Kodifikation
- Systematik als Mittel der Erkenntnis
- Einleitung und die "Synopsis Pirhingiana"
- Systematik in der calvinistischen Tradition bei Ramus und Keckermann
- Der Allgemeine Teil als Mittel der Erkenntnis in der Lutherischen Tradition
- Konfessionelle Prägungen der juristischen Systematik
- Thematische Begrenzung
- Interpretation der Gesetze
- Fragestellung : quis iudicabit?
- Römisch-katholische Tradition
- Von Luther zu Althusius
- Die Entsakralisierung der Herrschaftsrechte
- Der Papst als Herr der Welt?
- Ausgangspunkt : Thomas von Aquin
- Die spanische Schule
- Hugo Grotius
- Luther und die Souveränität der Fürsten
- Vorgehens weise
- Luthers weltliche Obrigkeit
- Zweireichelehre
- Das Amt der Herrschenden
- Das Amt des Papstes
- Von Melanchthon zu Bodin
- Melanchthon
- Eisermann
- Bodin
- Die Kirche im weltlichen Regiment
- Lutherische Traditionen
- Epistemologische Neuerungen
- Leisniger Kastenordnung
- Freiheit und Visitation
- Der württembergische Kirchenrat
- Georg III. von Anhalt und die bischöfliche Herrschaft
- Die iurisdictio ecclesiastica
- Calvins Gegenpositionen
- Protestantischer Pluralismus
- Bindung der Herschenden an das Gesetz
- Die Freiheit eines Christenmenschen
- Jean Calvin und die Freiheit
- Die alte Lehre : der rechte Glaube als Grundlage des Richtens
- Gott als Herrscher --
- Unabhängigkeit der Justiz
- Gemeines Recht
- Calvin
- Monarchomachen
- Althusius
- Machtsprüche in Preußen
- Lutherische und calvinistische Staatsvorstellungen im Vergleich
- Zum historischen Hintergrund
- Thomas Franzius und sein "Getreuwer Rath"
- Staatsform
- Funktion des Gesetzes
- Ausbau der Verwaltung
- Gesetzgebung
- Calvinistische Replik durch Ubbo Emmius und Johannes Althusius
- Machiavelli
- Kunst und Kultur
- Gesetze als Verletzung der friesischen Freiheit?
- Ergebnis
- Das öffentliche Recht als protestantische Erfindung?
- Disziplinierung des Lebens
- Der Zorn Gottes und Neuerungen im Strafrecht
- Aufgabe der Obrigkeit
- Die Zeit des Schwerts und des Zorns
- Luther
- Melanchthon
- Calvin
- Oldendorp und Wesenbeck
- Metanoia und Besserung als Aufgaben des Straf rechts
- Das Ziel der inneren Umkehr
- Zur traditionellen Lehre
- Luther
- Calvin
- Freiheitsrechte
- Valentin Weigel und die Ablehnung der Todesstrafe
- Die Erfindung des Zuchthauses
- Zweifel an der Folter
- "Sozialdisziplinierung" und Gesetzgebung
- Das forum internum und das Strafrecht
- Das neue forum internum in der Lehre des Tridentinums
- Systematisierung und tridentinische Prägungen bei Tiberio Deciani
- Konfessionelle Muster der frühneuzeitlichen Strafrechtslehre
- Änderungen im Privat- und Wirtschaftsrecht?
- Ökonomische Herausforderungen
- Von der Glückseligkeit zum Rechtsstaat
- Ausgangslage des Gemeinen Rechts
- Martin Luther
- Jean Calvin
- Martin de Azpilcueta
- Vergleich
- Privatrecht als Freiheitsrecht?
- Auf dem Weg zu einem modernen Zivilrecht
- Freiheit als Charakteristikum
- Freiheit als Grundrecht
- Neue Systematisierungsversuche
- Ansätze einer frühen Gewaltenteilung
- Franciscus Connanus
- Calvin und frühe Calvinisten
- Das Synallagma und die reformierte Theologie
- Änderungen im Prozessrecht
- Sachsen
- Genf
- Ergebnis
- Schluss : Konfessionelle Spaltung und die Allgemeingültigkeit des Rechts
- Die "katholische Wissenschaft"
- Die verborgene Spaltung
- lieutenants und Magistrate
- Bon juriste : mauvais catholique
- Der Anspruch auf Allgemeingültigkeit
- Überwindung der Spaltung ab dem 18. Jahrhundert
- Vorbemerkung
- Pufendorf in Österreich
- Jansenismus in Osterreich
- Pufendorfs Modernisierungspotential
- Wirkungen
- Reformation des Rechts : rechtshistorische Konsequenzen
- Reformation der Rechtswissenschaft
- Lutherische Positionen
- Die Reformation im Rechtsleben
- Recht der Reformation : theologische Folgerungen
- Reformation des Lebens
- Die Reformation und die Säkularisierung der Welt nach Friedrich Gogarten
- Die Reformation und die Befreiung von der kirchlichen Autorität
- Resümee
- Index legum et canonum
- Index personarum
- Index rerum
- Calvin
- Dimensions
- 24 cm
- Extent
- xviii, 311 pages
- Isbn
- 9783161528682
- Isbn Type
- (hd.bd.)
- Media category
- unmediated
- Media MARC source
- rdamedia
- System control number
- (OCoLC)879160948
- Label
- Das Recht der Reformation : die epistemologische Revolution der Wissenschaft und die Spaltung der Rechtsordnung in der Frühen Neuzeit, Mathias Schmoeckel
- Note
- Includes indexes
- Carrier category
- volume
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- Erkenntnis durch ratio und conscientia bei Luther und Melanchthon
- Martin Luther und das Gesetz als Zuchtmeister
- Philipp Melanchthon und die Gesetze als rechte Lehre
- Die Reaktionen Luthers und die Antinomisten
- Wissenschaftliche Erkenntnis bei Melanchthon : Bildung und Methode
- Erkenntnis nach Melanchthon
- Bildung und Ausbildung
- Die Bedeutung der Methode
- Einleitung
- Die etablierten Sätze
- Fragestellung
- Die historisch-vergleichende Methode
- Protestantische Naturrechtslehre
- Mos und Methode
- Entwicklung protestantischer Naturrechtslehren : Natur oder Vernunft?
- Einleitung : das Konzil von Trient und die Sünde des Naturrechts
- Von Melanchthon zu Grotius' Naturrecht
- Calvin
- Arminius
- Samuel Pufendorf und das lutherische Vernunftrecht
- Von Gutke bis Calov
- Die Autorität des Papstes
- Pufendorf
- Kritik
- Protestantische Rechtsquellenlehre
- Verhältnis zum kanonischen Recht
- Die epocha aurea des kanonischen Rechts in der Neuzeit
- Luthers Ablehnung des päpstlichen Rechts
- Melanchthons Position
- Kanonisches Recht in der lutherischen Jurisprudenz
- Calvinistisches Schweigen
- Die Bedeutung der Geschichte des kanonischen Rechts
- Reformation des Rechts als Notwendigkeit
- Ergebnis
- Verhältnis zum römischen Recht
- Verhältnis zum ius proprium
- Zur Bedeutung der Rechtsgeschichte in der protestantischen Rechtsquellenlehre
- Die Rechtsgeschichte im Dienst der Konfessionspolitik
- Auswahl des Rechts durch die Wissenschaft
- Protestantische Gesetzgebungslehre
- Gesetzgebung für das Volk
- Melanchthons Idee
- Übernahmen in die Theorie und private Rechtssammlungen
- Epistemologische Revolution
- Erste Ubernahmen in die Gesetzgebung
- Das Danske Lov
- Das Preußische Allgemeine Landrecht von 1794
- Gesetzgebungen römisch-katholischer Staaten
- Jeremy Benthams Begriff der Kodifikation
- Systematik als Mittel der Erkenntnis
- Einleitung und die "Synopsis Pirhingiana"
- Systematik in der calvinistischen Tradition bei Ramus und Keckermann
- Der Allgemeine Teil als Mittel der Erkenntnis in der Lutherischen Tradition
- Konfessionelle Prägungen der juristischen Systematik
- Thematische Begrenzung
- Interpretation der Gesetze
- Fragestellung : quis iudicabit?
- Römisch-katholische Tradition
- Von Luther zu Althusius
- Die Entsakralisierung der Herrschaftsrechte
- Der Papst als Herr der Welt?
- Ausgangspunkt : Thomas von Aquin
- Die spanische Schule
- Hugo Grotius
- Luther und die Souveränität der Fürsten
- Vorgehens weise
- Luthers weltliche Obrigkeit
- Zweireichelehre
- Das Amt der Herrschenden
- Das Amt des Papstes
- Von Melanchthon zu Bodin
- Melanchthon
- Eisermann
- Bodin
- Die Kirche im weltlichen Regiment
- Lutherische Traditionen
- Epistemologische Neuerungen
- Leisniger Kastenordnung
- Freiheit und Visitation
- Der württembergische Kirchenrat
- Georg III. von Anhalt und die bischöfliche Herrschaft
- Die iurisdictio ecclesiastica
- Calvins Gegenpositionen
- Protestantischer Pluralismus
- Bindung der Herschenden an das Gesetz
- Die Freiheit eines Christenmenschen
- Jean Calvin und die Freiheit
- Die alte Lehre : der rechte Glaube als Grundlage des Richtens
- Gott als Herrscher --
- Unabhängigkeit der Justiz
- Gemeines Recht
- Calvin
- Monarchomachen
- Althusius
- Machtsprüche in Preußen
- Lutherische und calvinistische Staatsvorstellungen im Vergleich
- Zum historischen Hintergrund
- Thomas Franzius und sein "Getreuwer Rath"
- Staatsform
- Funktion des Gesetzes
- Ausbau der Verwaltung
- Gesetzgebung
- Calvinistische Replik durch Ubbo Emmius und Johannes Althusius
- Machiavelli
- Kunst und Kultur
- Gesetze als Verletzung der friesischen Freiheit?
- Ergebnis
- Das öffentliche Recht als protestantische Erfindung?
- Disziplinierung des Lebens
- Der Zorn Gottes und Neuerungen im Strafrecht
- Aufgabe der Obrigkeit
- Die Zeit des Schwerts und des Zorns
- Luther
- Melanchthon
- Calvin
- Oldendorp und Wesenbeck
- Metanoia und Besserung als Aufgaben des Straf rechts
- Das Ziel der inneren Umkehr
- Zur traditionellen Lehre
- Luther
- Calvin
- Freiheitsrechte
- Valentin Weigel und die Ablehnung der Todesstrafe
- Die Erfindung des Zuchthauses
- Zweifel an der Folter
- "Sozialdisziplinierung" und Gesetzgebung
- Das forum internum und das Strafrecht
- Das neue forum internum in der Lehre des Tridentinums
- Systematisierung und tridentinische Prägungen bei Tiberio Deciani
- Konfessionelle Muster der frühneuzeitlichen Strafrechtslehre
- Änderungen im Privat- und Wirtschaftsrecht?
- Ökonomische Herausforderungen
- Von der Glückseligkeit zum Rechtsstaat
- Ausgangslage des Gemeinen Rechts
- Martin Luther
- Jean Calvin
- Martin de Azpilcueta
- Vergleich
- Privatrecht als Freiheitsrecht?
- Auf dem Weg zu einem modernen Zivilrecht
- Freiheit als Charakteristikum
- Freiheit als Grundrecht
- Neue Systematisierungsversuche
- Ansätze einer frühen Gewaltenteilung
- Franciscus Connanus
- Calvin und frühe Calvinisten
- Das Synallagma und die reformierte Theologie
- Änderungen im Prozessrecht
- Sachsen
- Genf
- Ergebnis
- Schluss : Konfessionelle Spaltung und die Allgemeingültigkeit des Rechts
- Die "katholische Wissenschaft"
- Die verborgene Spaltung
- lieutenants und Magistrate
- Bon juriste : mauvais catholique
- Der Anspruch auf Allgemeingültigkeit
- Überwindung der Spaltung ab dem 18. Jahrhundert
- Vorbemerkung
- Pufendorf in Österreich
- Jansenismus in Osterreich
- Pufendorfs Modernisierungspotential
- Wirkungen
- Reformation des Rechts : rechtshistorische Konsequenzen
- Reformation der Rechtswissenschaft
- Lutherische Positionen
- Die Reformation im Rechtsleben
- Recht der Reformation : theologische Folgerungen
- Reformation des Lebens
- Die Reformation und die Säkularisierung der Welt nach Friedrich Gogarten
- Die Reformation und die Befreiung von der kirchlichen Autorität
- Resümee
- Index legum et canonum
- Index personarum
- Index rerum
- Calvin
- Dimensions
- 24 cm
- Extent
- xviii, 311 pages
- Isbn
- 9783161528682
- Isbn Type
- (hd.bd.)
- Media category
- unmediated
- Media MARC source
- rdamedia
- System control number
- (OCoLC)879160948
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.law.upenn.edu/portal/Das-Recht-der-Reformation--die-epistemologische/lH6EqL1yNvA/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.law.upenn.edu/portal/Das-Recht-der-Reformation--die-epistemologische/lH6EqL1yNvA/">Das Recht der Reformation : die epistemologische Revolution der Wissenschaft und die Spaltung der Rechtsordnung in der Frühen Neuzeit, Mathias Schmoeckel</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.law.upenn.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.law.upenn.edu/">Biddle Law Library - University of Pennsylvania Law School</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Das Recht der Reformation : die epistemologische Revolution der Wissenschaft und die Spaltung der Rechtsordnung in der Frühen Neuzeit, Mathias Schmoeckel
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.law.upenn.edu/portal/Das-Recht-der-Reformation--die-epistemologische/lH6EqL1yNvA/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.law.upenn.edu/portal/Das-Recht-der-Reformation--die-epistemologische/lH6EqL1yNvA/">Das Recht der Reformation : die epistemologische Revolution der Wissenschaft und die Spaltung der Rechtsordnung in der Frühen Neuzeit, Mathias Schmoeckel</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.law.upenn.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.law.upenn.edu/">Biddle Law Library - University of Pennsylvania Law School</a></span></span></span></span></div>